idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2017 12:13

Wie trennt man biologische Zellen ohne sie zu berühren?

Anne-Kristin Jentzsch Presse
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    IHP und Partner richten gemeinsamen Workshop Ende November an der TU Berlin aus

    Das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik veranstaltet gemeinsam mit der TU Berlin und dem Cluster HealthCapital am 30. November 2017 einen Workshop zum Thema „Zellseparation zwischen Mikrofluidik und Dielektrophorese“ am Institut für Biotechnologie in Berlin.
    Die Trennung und Unterscheidung von Zellen spielt heute eine wichtige Rolle in der Medizin und Biotechnologie. Dort sind z.B. in der Krebsdiagnostik zirkulierende Tumorzellen in einer Blutprobe von normalen Blutzellen zu unterscheiden. So erfolgt die Aufteilung von Zellpopulationen typischerweise durch Fluoreszenztechniken, die schwere Auswirkungen auf die Lebensfähigkeit der Zellen haben können. Dieser Workshop nähert sich dem Thema, indem er die Potenziale von elektrischen Verfahren zur Zellanalyse und -charakterisierung vorstellt.
    Renommierte Wissenschaftler der Universität Edinburgh, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunbiologie sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt werden in ihren Vorträgen auf die aktuellen Forschungsergebnisse eingehen. So auch Prof. Dr. Ronald Pethig von der Universität Edingburgh, der Spezialist auf dem Gebiet der Dielektrophorese ist und zu den aktuellen Trends in Wissenschaft und Industrie im Bereich der Anwendbarkeit des Verfahrens spricht. Prof. Pethig ist Doktor der Elektrotechnik und Chemie, außerdem ist er Chefredakteur der Fachzeitschrift IET Nanobiotechnology.
    Der Workshop ist Teil der Vortragsreihe des Joint Lab Bioelektronik. Dieses gemeinsame Labor des IHP und der TU Berlin wurde 2012 etabliert, um Stärken in der gemeinsamen Forschung zu bündeln. Das Fachgebiet der Bioelektronik ist noch eine junge Disziplin, die sich mit der Integration elektrischer Systeme in biologischen Umgebungen befasst sowie die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Materialwelten untersucht. Eine Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, es wird jedoch um Anmeldung über die Website gebeten.


    More information:

    http://Programm: http://www.healthcapital.de/artikel/details/bioelectronics-workshop-berlin/
    http://Joint Lab: http://www.bioprocess.tu-berlin.de/menue/joint_lab_bioelectronics/parameter/de/


    Images

    Prof. Dr. Ronald Pethig von der Universität Edinburgh spricht zum Thema Bioelektronik an der TU Berlin.
    Prof. Dr. Ronald Pethig von der Universität Edinburgh spricht zum Thema Bioelektronik an der TU Berl ...
    Source: © Prof. Dr. Ronald Pethig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Electrical engineering
    transregional, national
    Advanced scientific education, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).