idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2017 14:04

Medica 2017: Fraunhofer HHI und ARRI Medical zeigen digitales 3D-Operationsmikroskop

Anne Rommel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI

    Auf der Medica in Düsseldorf präsentiert das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI zusammen mit ARRI Medical neue Verfahren zur optischen 3D-Messtechnik am Fraunhofer-Stand G05 in Halle 10.

    Digitales 3D-Operationsmikroskop

    Das ARRISCOPE ist ein digitales 3D-Operationsmikroskop. Im Rahmen des BMWi-Forschungsprojektes 3DInMed wurde vom Fraunhofer HHI eine Methodik entwickelt, um intraoperativ Messungen mit einer sehr hohen Genauigkeit durchzuführen. Dadurch wird es erstmals möglich, die benötigte Prothesengröße oder Pathologien exakt auszumessen. Zudem wurde ein Verfahren entwickelt, welches das Zuschneiden von Knorpel für den Trommelfellverschluss deutlich vereinfacht: Im Situs wird dafür unter mikroskopischer Sicht die relevante Kontur mit einem Instrument virtuell markiert. Diese Kontur kann anschließend mittels Augmented Reality (AR) im digitalen Binokular für den Zuschnitt von körpereigenem Material in Originalgröße wieder eingeblendet werden.

    3DInMed – Digitale 3D-Endoskopie für Inspektion und Vermessung

    3DInMed ist ein laufendes, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes, Kollaborationsprojekt verschiedener Partner zur Etablierung und Weiterentwicklung von immersiven Bildtechnologien in der Industrie und Medizin. Dazu zählen Anwendungsgebiete wie die zerstörungsfreie industrielle Mess- und Prüftechnik und die diagnostische und interventionelle medizinische Bildgebung.

    Angetrieben werden diese Entwicklungen von bereits existierenden Technologien aus der Unterhaltungselektronik wie 3D-Sensoren, schnellen Grafik- und Signalverarbeitungsprozessoren, hochauflösenden stereofähigen Displays, berührungslosen Interfaces und 3D-Druckern. Diese Technologien halten nun immer stärker Einzug in andere Anwendungsbereiche, wie z.B. industrielle und bauliche Planungs-, Produktions- oder Inspektionsprozesse. Darüber hinaus verändern bildgebende optische 3D-Verfahren (wie z.B. die Endoskopie oder Mikroskopie) nachhaltig Diagnostik und Operationsverfahren in der Medizin.
    In dem Projekt wurden folgende Hauptarbeitsziele erreicht: Die Entwicklung neuer, robuster und echtzeit-fähiger Verfahren zur Tiefenschätzung, die Entwicklung und der Aufbau hochratiger und latenzarmer Übertragungsstrecken für UHD-3D-Signale, die Entwicklung von Verfahren zur Erzeugung von endoskopischen 3D-Panoramen mittels Textur- und Tiefeninformationen aus stereoendoskopischen Ansichten sowie die Entwicklung von Verfahren zur räumlichen Vermessung von 3D-Mikroskopie/Endoskopie-Bildern und darauf basierenden AR-Anwendungen. Zudem entstanden in dem Projekt neue miniaturisierte medizinische 3D-Endoskope und industrielle 3D-Boreskope.

    In der Industrie kommen 3D-Anwendungen vor allem im Automotive- und Robotikbereich zur Verbesserung der Fahrerassistenz und in der autonomen Navigation und der damit verbundenen Erfassung der Umwelt zum Einsatz.

    Ein weiteres industrielles Einsatzfeld ist das der berührungslosen optischen 3D-Mess- und Prüftechnik von schwer zugänglichen technischen Hohlkörpern zur Inspektion und Wartung von kritischen Bauteilen, Bohrungen, Lamellen oder Schweißnähten.


    More information:

    https://www.hhi.fraunhofer.de/presse-medien/pressemitteilungen.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).