idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2017 09:51

Aufruf von Forschung, Verbänden und NGOs: Deutschland braucht eine neue Debatte über CCU und CCS

Christoph Uhlhaas M.A. Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Nach jüngsten Berechnungen droht Deutschland seine Klimaschutzziele weiter als bislang angenommen zu verfehlen. Die Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CCU, CCS) aus Industrieprozessen kann einen Teil der Klimaschutzlücke schließen. In der anbrechenden Legislaturperiode sollte Deutschland CCU und CCS prüfen, damit die Technologien rechtzeitig einsatzbereit sind. Zu diesem Fazit kommt ein heute erschienener Aufruf von Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Umweltorganisationen. Der Aufruf entstand aus einem Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

    Deutschland hat sich dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet. Der nationale Klimaschutzplan sieht bis 2050 eine Reduktion von Treibhausgasen um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 vor. Jüngsten Prognosen des Bundesumweltministeriums zufolge ist die Lücke zwischen Zielen und tatsächlichen Fortschritten groß wie nie. Deshalb sollte Deutschland die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid aus Industrieprozessen – Carbon Capture, Usage, and Storage, kurz CCU, CCS – in der neuen Legislaturperiode erforschen, prüfen und diskutieren. Nur dann stehen die Technologien früh genug zur Verfügung und können ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

    „Deutschland will bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral werden. Die aktuellen Entwicklungen zeichnen jedoch ein anderes Bild. Vieles spricht dafür, dass wir CO2 nicht nur vermeiden, sondern auch verwerten und im tiefen Untergrund speichern sollten. Hierüber brauchen wir eine neue, unvoreingenommene Debatte. Kohlendioxid zu lagern oder sogar von einem Abfall- zu einem Rohstoff zu machen, könnte die CO2-Emissionen deutlich schneller sinken lassen. Für die neue Regierung gilt es daher, frühzeitig die Weichen zu stellen, um die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid umfassend zu prüfen,“ sagt Hans-Joachim Kümpel, Leiter des acatech Projekts zu technischen Wegen der Dekarbonisierung und ehemaliger Präsident der BGR.

    Für die Verminderung unvermeidbarer CO2-Emissionen aus industriellen Prozessen sind die Speicherung und Lagerung des Treibhausgases wichtige Optionen. Erika Bellmann, Policy Advisor Climate & Energy bei WWF Deutschland: „Um das Klima zu schützen und die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen, muss der CO2-Ausstoß überall stark sinken. CCS ist dazu keine Alternative. Aber es kann für Restmengen an Industrieemissionen, für die es noch keine andere Vermeidungsoption gibt, eine wichtige Rolle spielen.“

    Die Vorlaufzeiten für die Speicherung und Nutzung von CO2 betragen mindestens zehn Jahre. Deshalb entscheidet sich in den kommenden vier Jahren, ob CCU und CCS ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Christoph Wolff, Managing Director der European Climate Foundation, fasst zusammen: „Eine Strategie für die Dekarbonisierung der Industrie zu entwickeln, gehört zu den wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten klimapolitischen Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode. Um die notwendigen Emissionsminderungen im Industriebereich hinzubekommen, werden wir alle technisch verfügbaren Optionen brauchen: Elektrifizierung genauso wie mehr Effizienz und Kreislaufwirtschaft, und CCU und CCS für die Restemissionen, die sich anders nicht vermeiden lassen. Aber vor allem müssen wir jetzt die Weichen stellen, damit die Industrie bei Innovationen und Investitionen rechtzeitig auf einen Minderungspfad in Richtung der 2030-Ziele einschwenken kann.“

    Den von acatech koordinierten Aufruf haben folgende Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Umweltorganisationen unterzeichnet:

    - Bellona Foundation
    - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
    - DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
    - European Climate Foundation
    - Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
    - Germanwatch
    - Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum
    - Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.
    - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.
    - WWF Deutschland
    - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

    Der Aufruf entstand aus dem Akademie-Projekt „Technische Wege zur Treibhausgasneutralität (Dekarbonisierung) in der Industrie“. Ein Zwischenstand des Projekts und der Aufruf sind unter www.acatech.de verfügbar. Abschließende Empfehlungen erscheinen im Sommer 2018.


    More information:

    http://www.acatech.de/de/projekte/projekte/technische-wege-der-dekarbonisierung.... Projektseite


    Images

    Attachment
    attachment icon acatech Bericht und Aufruf

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).