idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 3. November 2017 wurde vor gut 200 Gästen an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) bereits zum zehnten Mal der Holcim Studienpreis für Nachhaltigkeit im Wert von insgesamt 7.000 Euro an Master- und Bachelor-Absolventen verliehen. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen Jahresausstellung der Universität.
Prämiert wurde die gemeinsam verfasste Bachelorarbeit von Franziska Dehm und Janna Kampers zum Thema “The City Above Eye Level - Integrating the Hötorgsterrassen into the public realm”. Das Preisgeld betrug 2.000 Euro. Die im Studiengang Stadtplanung verfasste Arbeit über die Integration eines Gebäudeensembles in den öffentlichen Raum der Stadt Stockholm betreuten Prof. Dr. Michael Koch und Dipl.-Ing. Renée Tribble.
Zudem wurden zwei Masterarbeiten mit je 2.500 Euro ausgezeichnet: Paula Andrea Callaú Poduje überzeugte die siebenköpfige Fachjury mit dem Thema “Sustainable and climate responsive architecture for areas frequently affected by tropical cyclones. A case study for the Republic of Fiji”. Sie widmete sich in ihrer Arbeit der nachhaltigen und klimaangepassten Architektur einer Extremwetterregion - den Fiji-Inseln. Betreut wurde die Arbeit im Studiengang REAP von Prof. Dr. Wolfgang Willkomm und Prof. Dr. Udo Dietrich.
Außerdem wurde die Masterarbeit von Kathrin Meyer aus dem Studiengang Architektur mit dem Thema “Strohparasit mit kleinem Fußabdruck - ein nachhaltiges Bausystem aus nachwachsenden Rohstoffen” prämiert. Kathrin Meyer überzeugte die Jury durch die gelungene Verbindung von Konstruktion, Technologie und Entwurf. Ihre Arbeit betreuten Prof. Dr. Wolfgang Willkomm und Prof. Peter O. Braun.
Markus Rentsch, Director AGG & RMX und Mitglied des Management-Teams der Holcim (Deutschland) GmbH, überreichte gemeinsam mit HCU-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg die Auszeichnungen im Holcim Auditorium.
“Wir hatten auch in diesem Jahr wieder ein erfreulich hohes Niveau der Arbeiten mit einer breiten inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit”, so Prof. Sternberg.
“Die eingereichten Arbeiten waren recht divers und es zeigt sich, dass die Zeiten, in denen sich die Nachhaltigkeit eines Bauprojektes an Einzelmaßnahmen festmachen ließ, vorbei sind. Nachhaltiges Bauen ist heute gleichermaßen systemisch und spezifisch”, so Markus Rentsch.
Holcim Studienpreis für Nachhaltigkeit
2007 entwickelten der Baustoffproduzent Holcim (Deutschland) GmbH und die HafenCity Universität Hamburg (HCU) einen Wettbewerb für Studierende, bei dem jährlich die besten Arbeiten zum Thema nachhaltiges Planen und Bauen an der HCU ausgezeichnet werden. Wissenschaftliche Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung sollen durch den Wettbewerb in allen Studiengängen der HCU gefördert werden. Insbesondere in den ersten Jahren hat zudem die weltweit agierende LafargeHolcim Foundation for Sustainable Construction die HCU im Hinblick auf die Entwicklung der Lehr- und Forschungspläne im Bereich Nachhaltigkeit unterstützt. Nach der zehnten Preisverleihung wurden damit von Holcim bislang insgesamt 24 Abschlussarbeiten von 28 Preisträgern mit einem Gesamtbetrag von 37.000 Euro prämiert.
Preisträgerinnen des HOLCIM-Preises 2017
Source: Moritz Hagedorn
Criteria of this press release:
Business and commerce, Students
Construction / architecture
regional
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).