idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2017 16:47

Röchling-Preis für herausragende Dissertation zur Charakterisierung von Kunststoffverbunden

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Den vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) vergebenen Röchling-Preis erhielt in diesem Jahr Frau Dr. Simone Gäbler für ihre Doktorarbeit "Untersuchung des Anwendungspotentials der Hochfrequenzwirbelstrommesstechnik zur Charakterisierung dielektrischer Eigenschaften von Epoxidharzen und Faserverbundmaterialien".

    Simone Gäbler hat ihre Arbeit als externe Doktorandin bei Herrn Prof. Dr. Gert Heinrich (Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V., IPF und Technische Universität Dresden, TUD) als betreuendem Hochschullehrer angefertigt und an der Fakultät Maschinenwesen der TUD verteidigt. Ihre Untersuchungen führte sie maßgeblich am IPF in der Arbeitsgruppe von Dr. Axel Spickenheuer, am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in der Arbeitsgruppe von Jun.-Prof. Henning Heuer sowie in enger Kooperation mit der Firma SURAGUS GmbH Dresden durch.
    Der mit 5000 EUR dotierte Preis wurde am 9. November 2015 im Rahmen der Fachtagung TECHNOMER in Chemnitz übergeben. Er wird von der Firma Röchling SE & Co. KG, Mannheim, gestiftet und würdigt herausragende Forschungsarbeiten zu neuen hybriden Werkstoffen, Systemen und Prozesstechniken auf Basis von Kunststoffen.

    Die interdisziplinäre Arbeit von Simone Gäbler, die ein Wirtschaftsingenieurstudium an der TUD mit Bestnote abgeschlossen hat und seit ihrem Studienabschluss als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company tätig ist (mit einer Freistellung für die Zeit der Promotion), widmete sich mit hoher wissenschaftlicher Qualität dem außerordentlich anwendungsrelevanten Feld der Charakterisierung von polymerbasierten Faserverbundmaterialien (GFK, CFK).
    Deren zunehmender technischer Einsatz überall da, wo hochfeste Leichtbau-Bauteile gefragt sind, erfordert einfach handhabbare, robuste und zuverlässige Verfahren, mit denen diese Materialien bei ihrer Herstellung und im Praxiseinsatz hinsichtlich morphologischer Gegebenheiten (Defekte, Inhomogenitäten, Verunreinigungen) sowie bezüglich ihres Alterungsverhaltens charakterisiert werden können. Ein Abbild dieser Gegebenheiten lässt sich in den dielektrischen Eigenschaften der Werkstoffe wiederfinden. Eine neue Hochfrequenzwirbelstrom-Technologie (HFWS) könnte sich deshalb als geeignete Untersuchungsmethode anbieten. In Simone Gäblers Arbeit wurde das Potenzial der Methode für die Charakterisierung von Faserverbunden erstmals systematisch und wissenschaftlich fundiert ausgelotet.

    Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik WAK prämiert jährlich die deutschlandweit besten wissenschaftlichen Arbeiten der Kunststofftechnik. Ziel ist es, sowohl wichtige Fortschritte in Wissenschaft und Technologie der Kunststoffe zu dokumentieren als auch junge Ingenieurinnen und Ingenieure in ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu motivieren und zu unterstützen. Die Preise werden von innovativen Unternehmen der Kunststoff-technik zur Verfügung gestellt (Ensinger GmbH, Oechsler AG und Georg Franz & Brose GmbH, Röchling SE & Co. KG).

    Fachlicher Direktkontakt:
    Dr. Axel Spickenheuer
    spickenheuer@ipfdd.de
    0351 4658-374


    More information:

    http://www.ipfdd.de
    http://www.wak-kunststofftechnik.de


    Images

    Dr. Simone Gäbler und Dr. Axel Spickenheuer (v.r.n.l.)
    Dr. Simone Gäbler und Dr. Axel Spickenheuer (v.r.n.l.)
    Source: Foto: Dipl.-Ing. Michael Müller, ILK/TU Dresden


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).