idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2017 13:03

Stadtklima unter Beobachtung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Am Paradeplatz hinter dem Würzburger Dom steht ein Lindenbaum, der mit Messtechnik verkabelt ist. Gleich nebenan: Eine neue Wetterstation, angebracht am Mast einer Straßenlampe. Hier ist ein Forschungsteam dem Stadtklima auf der Spur.

    In der Stadt ist es wärmer als auf dem Land: Das haben vermutlich schon viele Menschen gemerkt, die an einem warmen Sommerabend von ihrem Dorf nach Würzburg gefahren sind. Aber auch in der Stadt selbst mit ihrer extremen Talkessel-Lage gibt es Temperaturunterschiede: Wer etwa am Main entlang radelt und Richtung Innenstadt abbiegt, spürt das am wärmeren Fahrtwind.

    Eine aufgeheizte Stadt in einer kühleren ländlichen Umgebung: Fachleute sprechen hier vom „Wärmeinseleffekt“. Der hängt davon ab, wie die Baustruktur der Stadt aussieht, wie hoch der Anteil versiegelter Flächen ist und wie viele Bäume oder Grünflächen es in den Straßen gibt.

    Vor allem Bäume sorgen in einer „Betonwüste“ für Abkühlung und damit für ein verträglicheres Stadtklima: Ihre Kronen spenden Schatten, ihre Blätter verdunsten Wasser und kühlen damit die Luft. „Dieser Effekt ist zwar theoretisch gut zu erklären, aber wissenschaftlich fundierte Messungen dazu gibt es bislang nicht“, sagt Geographie-Professor und Klimaforscher Heiko Paeth von der Universität Würzburg.

    Messungen an sieben Standorten in Würzburg

    Das soll sich ändern – durch das neue Forschungsprojekt „Klimaerlebnis Würzburg“, an dem der Professor und sein Doktorand Christian Hartmann beteiligt sind. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wie stark der Baumbestand und die Bebauung das Klima in der Stadt tatsächlich beeinflussen.

    Dazu installieren sie an sieben Stellen in Würzburg neue Wetterstationen – von der Innenstadt bis an den Stadtrand, von stark bebauten, baumfreien Standorten bis hin zu Gebieten mit viel Grün und wenigen Gebäuden. Die Stationen stehen am Ludwigskai direkt am Main, am Unteren Markt, am Paradeplatz hinter dem Dom, im Ringpark am Rennweg , an der Zu-Rhein-Straße im Stadtteil Frauenland, an der Rottendorfer Straße und am Hubland am Gelände der bayerischen Landesgartenschau 2018.

    „Wir messen Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Globalstrahlung und andere Werte“, erklärt Doktorand Hartmann. Alle zehn Minuten werden die Werte gespeichert und via Funknetz auf einen Server der Universität geschickt. Die Messungen laufen mindestens drei Jahre lang, die wissenschaftliche Auswertung der Daten wird einen Großteil von Hartmanns Doktorarbeit ausmachen.

    Forscher aus München bringen Baumsensoren an

    An den Mess-Standorten sind gleichzeitig Forscher von der Technischen Universität München aktiv. Ein Team um Projektleiter PD Dr. Thomas Rötzer (Lehrstuhl für Waldwachstumskunde) versieht dort einzelne Bäume mit diversen Sensoren – Temperaturfühler, Dendrometer und mehr. Die sollen unter anderem Aufschluss darüber geben, wie das jeweilige Standortklima das Wachstum und die Verdunstungsleistung der Bäume beeinflusst.

    Die Münchener Forscher bringen ihr Instrumentarium an Linden und Robinien an. Diese Baumarten haben sie mit Bedacht gewählt: „Sie unterscheiden sich in ihrer Wärme- und Trockenresistenz“, erklärt Rötzer.

    Messwerte werden öffentlich zugänglich gemacht

    Ihre Daten wollen die Wissenschaftler nicht für sich behalten, sondern mit der Öffentlichkeit teilen. Dazu werden die Messwerte grafisch aufbereitet und in Echtzeit im Internet zur Verfügung gestellt. Die Webseite soll spätestens zum Start der Landesgartenschau im April 2018 fertig sein.

    Damit möglichst viele Interessierte von dem Projekt erfahren, stehen an allen Messpunkten Info-Stationen mit QR-Codes bereit. Und auf der Landesgartenschau soll eine Videowand dafür sorgen, „eine möglichst große Wahrnehmung der Problematik zu erzeugen“, so Paeth.

    Problematik? Damit spielt der Professor auf den Klimawandel an. Gerade in Würzburg und Mainfranken ist es in den vergangenen Jahren zunehmend wärmer und trockener geworden. Wie verändert sich das Klima weiter? Wie kommen Stadtbäume damit zurecht? Wie können die Bäume dazu beitragen, das Leben in der aufgeheizten Stadt erträglicher zu machen? Das sind einige Fragen, die das Projekt am Ende beantworten soll.

    Projektstart mit Oberbürgermeister Schuchardt

    „Der Klimawandel wird kommen. Wie kann sich die Stadt anpassen, um lebenswert zu bleiben?“ Aus dieser Frage heraus beteiligt sich auch die Stadt Würzburg am Projekt. Das machte Umweltreferent Wolfgang Kleiner beim offiziellen Projektauftakt am 15. November 2017 deutlich. Vertreter der Projektpartner und der Medien waren an diesem Tag zur Mess-Station an den Paradeplatz gekommen.

    Oberbürgermeister Christian Schuchardt startete das Projekt symbolisch mit einem Klick an dem Rechner, den die Forscher aus München mit ihrer Baumsensorik verbunden hatten. Heiko Paeth dankte dem OB sehr dafür, dass die Stadt das Projekt finanziell, logistisch und personell unterstütze. Hauptförderer des Vorhabens ist das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, von dem insgesamt rund 600.000 Euro kommen.

    Wer am Projekt beteiligt ist

    Durchgeführt wird das Projekt „Klimaerlebnis Würzburg“ vom Lehrstuhl für Waldwachstumskunde (Koordination) der TUM, vom Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (TUM), der Professur für Klimatologie am Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg und vom Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Würzburg.


    More information:

    https://www.zsk.tum.de/index.php?id=100&L=0 Website von „Klimaerlebnis Würzburg“


    Images

    Beim Start des Projekts „Klimaerlebnis Würzburg“ (von links): Wolfgang Kleiner, Christian Schuchardt, Thomas Rötzer, Christian Hartmann und Heiko Paeth.
    Beim Start des Projekts „Klimaerlebnis Würzburg“ (von links): Wolfgang Kleiner, Christian Schuchard ...
    (Foto: Robert Emmerich)
    None

    Baumsensorik am Würzburger Paradeplatz: Hier messen Forscher aus München verschiedene Parameter.
    Baumsensorik am Würzburger Paradeplatz: Hier messen Forscher aus München verschiedene Parameter.
    (Foto: Robert Emmerich)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).