idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Andreas Zick: „Konfliktforschung sieht soziale Veränderungen oft früher als sie in öffentlichen Debatten auftauchen“
Extremismus, Konflikte und Gewalt prägen die Gegenwartsgesellschaft wie kaum zuvor. Das zeigen die Studien des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Vor 20 Jahren wurde das Institut eröffnet. Aus diesem Anlass tagt das IKG am morgigen Mittwoch, 22. November, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
Auf der Tagung setzen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsfeldern auseinander und sie diskutieren über Lücken wie auch neue Ansätze und Methoden der Konflikt- und Gewaltforschung.
Die Forscherinnen und Forscher des IKG, die heute aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen stammen, betrachten Konflikte und Gewalt als wichtige Herausforderungen, aber auch potenzielle Katalysatoren für die Veränderung von Gesellschaften. „Wir untersuchen vor allem die Bedingungen, Ausdrucksformen und Konsequenzen von Konflikten und Gewalt innerhalb von Gesellschaften“, beschreibt Professor Dr. Andreas Zick die Agenda des Institutes, das er seit 2013 als Direktor leitet. Er ist der Nachfolger von Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer. Der Soziologe und Erziehungswissenschaftler hatte das interdisziplinäre Forschungszentrum in Bielefeld aufgebaut und geleitet.
Seit 16 Jahren prägt das IKG mit seinen Analysen zur „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ die Forschung und die öffentliche Diskussion über die Abwertung und Ausgrenzung schwacher Gruppen. Heute wird der Begriff auch in Medien und Politik verwendet. Er prägte die Strategien zur Stärkung der Demokratie in der letzten Bundesregierung.
Die Themen, die das IKG untersucht, sind oft nah am politischen Geschehen, ob es um Hass-Taten gegenüber Geflüchteten geht, soziale Proteste oder menschenfeindliche Überzeugungsmuster und Milieus. Viele neue Analysen des Instituts befassen sich mit der Radikalisierung junger Menschen – etwa durch (neo-)salafistische Propaganda – und tragen zur Prävention bei. Das IKG ist ebenfalls bekannt für seine Studien zu Gewalt im Fußball.
Überregionale Medien bitten Andreas Zick häufig um seine Einschätzung. „Wir werden von Medien angefragt, weil Konfliktforschung soziale Veränderungen oft früher sieht als sie in öffent-lichen Debatten auftauchen“, sagt Zick. „Hinzu kommt, dass Konflikten und Gewalt am besten zu begegnen ist, wenn man wissenschaftliche Erkenntnisse heranzieht. Und da wir die Meinung von Bürgern wissen wollen, geben wir unsere Erkenntnisse auch gerne zurück und stellen uns öffentlichen Debatten.
Meilensteine des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung:
18.12.1996: Das IKG wird gegründet.
16.04.1997: Das Institut wird mit dem Symposium „Gesellschaftliche Entwicklungen, wissenschaftliche Verantwortung und Gewalt“ feierlich eröffnet.
2002: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, damaliger IKG-Direktor, gibt den ersten Band der Reihe „Deutsche Zustände“ heraus. In zehn Büchern präsentiert eine Forschungsgruppe jährlich bis 2012 die Entwicklung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Deutschland.
2007: Das IKG bringt erstmals die Open-Access-Zeitschrift „International Journal of Conflict and Violence“ (IJCV) heraus.
2013: Prof. Dr. Andreas Zick wird vom Vorstand des Instituts zum neuen Direktor gewählt.
2015: Evaluation des IKG durch unabhängige wissenschaftliche Gutachten und Beschluss des Rektorates, das IKG für weitere acht Jahre als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld zu führen.
2015: Das IKG ruft mit dem Rektorat der Universität Bielefeld die universitätsweite Kampagne „Uni ohne Vorurteile“ ins Leben. Die Kampagne soll die Gleichwertigkeit und Antidiskriminierung aller Beschäftigten, Studierenden und Dozenten der Universität befördern.
2016: Prof. Dr. Andreas Zick erhält den Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemein-schaft (DFG) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Der Preis zeichnet Wissen-schaftler aus, die ihre Forschung vorbildlich in der Öffentlichkeit vermitteln.
Weitere Informationen:
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung: https://www.uni-bielefeld.de/ikg
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Telefon 0521 106-2442
E-Mail: sekretariat.ikg@uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/ikg
Prof. Dr. Andreas Zick leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung seit ...
Universität Bielefeld
None
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer gründete das Institut
Universität Bielefeld
None
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).