idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2017 11:06

Familiennachzug: Zahlen sind überschaubar

Melanie Radike Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Das harte Ringen der an den Sondierungsgesprächen beteiligten Parteien um eine Begrenzung des Familiennachzugs bei Flüchtlingen, die subsidiär schutzbedürftig sind, ist nach Ansicht von Migrationsforschern in der Sache nicht begründbar. Vielmehr sei zu vermuten, dass CDU/CSU und FDP mit ihrer restriktiven Haltung dem Erfolg der AfD Tribut zollen.

    Wäre Flüchtlingen unter subsidiärem Schutz der Familiennachzug erlaubt, würden insgesamt nur 50.000 bis 60.000 Menschen mehr nach Deutschland kommen und das über einen längeren Zeitraum. Verglichen mit den seit Beginn 2015 ins Land gekommenen rund 800.000 Asylsuchenden, wäre dies eine überschaubare Größenordnung. „Es ist daher inhaltlich schwer nachvollziehbar, dass der Familiennachzug für subsidiär schutzbedürftige Flüchtlinge in den Sondierungsgesprächen überhaupt ein zentrales Thema war, dass sich CDU/CSU und FDP dabei so unnachgiebig zeigten und dass der Familiennachzug sogar als ein Grund für das Verlassen der Sondierungsgespräche durch die FDP genannt wird“, sagte Migrationsforscher Lars Ludolph vom Centre for European Policy Studies (CEPS). Ludolph forscht im Rahmen des vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) geleiteten Projektes MEDAM (Mercator Dialogue on Asylum and Migration)(http://www.medam-migration.eu/) zu Asyl- und Migrationsfragen und hat gemeinsam mit CEPS-Forscher Matthias Busse einen CEPS Commentary zum Scheitern der Sondierungsgespräche (https://www.ceps.eu/publications/family-reunification-migrants-under-subsidiary-...) veröffentlicht.

    Zwar gebe es durchaus objektive Gründe, die gegen einen Familiennachzug für subsidiär Schutz-bedürftige sprächen, etwa die Mehrkosten auch für eine sehr geringe Zahl zusätzlicher Flüchtlinge oder das Gleichziehen mit den restriktiven Regeln anderer europäischer Länder, um nicht als attraktives Fluchtziel zu erscheinen. „Angesichts des derzeitigen politischen Klimas in Deutschland ist allerdings keiner dieser Gründe sehr wahrscheinlich“, sagte Ludolph. „Vielmehr vermuten wir, dass sich hier Auswirkungen des Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) beobachten lassen und CDU/CSU sowie die FDP deren Erfolg Tribut zollen“.

    „Damit hinterlässt der Wahlerfolg der AfD weitere Spuren in der politischen Landschaft Deutschlands, und es ist zu vermuten, dass die restriktive Haltung beim Familiennachzug nicht der letzte Versuch seitens der etablierten Parteien war, sich gegenüber der AfD zu positionieren und verloren gegangene Wähler zurückzugewinnen“, so Ludolph. „Dies wäre äußerst bedenklich, da dann rationale, auf Fakten basierende Kompromisse in der Politik erschwert werden.

    Gleichzeitig lassen erste Forschungsergebnisse vermuten, dass die Unsicherheit, die Flüchtlinge aufgrund der Trennung von ihren Familien erfahren, die Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt erschwert.

    Zum CEPS Commentary:
    "Family reunification for migrants under subsidiary protection in Germany: An instrument for strategic political positioning" (https://www.ceps.eu/publications/family-reunification-migrants-under-subsidiary-...)

    Medienansprechpartnerin:
    Melanie Radike
    Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)
    Institut für Weltwirtschaft (IfW)
    T +49 431 8814-329
    melanie.radike@medam-migration.eu

    www.medam-migration.eu


    Institut für Weltwirtschaft
    Kiel Institute for the World Economy
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel, Germany
    www.ifw-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).