idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2017 10:49

Internationales Symposium: Herausforderung Risikobewertung in Zeiten globaler Warenströme

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR, ANSES, DTU Food und NIFDS veranstalten gemeinsames Symposium zu Herausforderungen in der Risikobewertung

    Im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) laden das BfR, die französische Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES), das Nationale Lebensmittelinstitut an der Technischen Universität Dänemark (DTU Food) und Südkoreas Nationale Behörde für die Bewertung von Lebens- und Arzneimittelsicherheit (NIFDS) vom 30. November bis 1. Dezember 2017 zum Internationalen Symposium „Vergangene, gegenwärtige und künftige weltweite Herausforderungen in der Risikobewertung - Verbraucherschutz stärken“ ein. Im Fokus der wissenschaftlichen Vorträge und Diskussionen stehen sowohl Krisen der Vergangenheit wie der EHEC-Ausbruch im Jahr 2011, gegenwärtige Herausforderungen wie Antibiotikaresistenzen und hormonell schädigende Substanzen als auch künftige Aufgaben der Risikobewertung wie die Harmonisierung von Bewertungskriterien auf internationaler Ebene. Die vier Partnerinstitutionen sind sich einig, dass vorhandene Daten genutzt werden sollten, um gemeinsame Standards wissenschaftlicher Risikobewertung auf internationaler Ebene zu etablieren. Des Weiteren soll beim Symposium erörtert werden, wie auch künftig das Vertrauen unterschiedlicher Interessengruppen in die wissenschaftliche Forschung und Risikobewertung bewahrt werden kann.

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) blickt anlässlich seines 15-jährigen Jubiläums gemeinsam mit den Partnerinstitutionen ANSES, DTU Food und NIFDS auf die vergangenen eineinhalb Jahrzehnte in der Risikobewertung zurück und wirft den Blick voraus auf künftige Aufgaben und Chancen. Die zunehmend globale Vernetzung von Produktions- und Handelsprozessen führt zu neuen Fragestellungen und Herausforderungen für die Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln, Stoffen und Produkten, mit denen sich alle Beteiligten entlang der komplexen internationalen Warenketten auseinandersetzen müssen. Dabei wird die länderübergreifende Kooperation in der Risikobewertung und im gesundheitlichen Verbraucherschutz zunehmend wichtig. Nur durch ein koordiniertes Vorgehen auf staatlicher und überstaatlicher Ebene können Krisen vermieden sowie ein adäquates und schnelles Agieren während einer Krise gewährleistet werden.

    Bei dem zweitägigen Internationalen Symposium diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Südkorea und den USA über etablierte und zukunftsweisende Strategien, um höchste Qualitätsstandards im gesundheitlichen Verbraucherschutz auf internationaler Ebene zu etablieren. Dabei geht es auch um die Harmonisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Risikobewertung.

    Ein Thema des Symposiums bildet der EHEC-Ausbruch im Jahr 2011 als Beispiel für wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Risikobewertung der Vergangenheit. Der Vorfall stellte eine der schwerwiegendsten Lebensmittelkrisen in Europa seit Jahrzehnten dar. In Deutschland führte der EHEC-Ausbruch laut einer Mitteilung des Robert Koch-Instituts im Bundesgesundheitsblatt 2013 zu 53 Todesfällen, 3.740 Menschen erkrankten zum Teil sehr schwer. Themenschwerpunkt beim Symposium wird sein, inwieweit mikrobiologische Ausbruchsgeschehen wie bei EHEC die wissenschaftliche Risikobewertung seither verändert haben. Diskutiert wird ebenfalls, wie sich die Risikobewertung derzeit mit neuen Herausforderungen entlang globaler Warenketten auseinandersetzt, zum Beispiel in den Bereichen Kontaminanten in Lebensmitteln, Antibiotikaresistenzen und hormonell schädigende Substanzen. Für die Risikobewertung der Zukunft steht zur Debatte, wie der internationale wissenschaftliche Austausch zu einem früheren Erkennen und Vermeiden von (Lebensmittel-)Krisen beitragen kann.

    Zu der Veranstaltung werden rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Sie wird von einer Posterpräsentation begleitet. Das Programm und weitere Informationen rund um das Internationale Symposium können unter http://www.bfr-akademie.de/ abgerufen werden.

    47/2017, ende bfr-p


    More information:

    http://bfracademy.westream.biz/ Übertragung des Symposiums im Livestream


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).