idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2017 09:03

Was das Heimat-Herz begehrt

Matthias Fejes Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Deutsch-Belgisches Forschungsteam unter TU-Führung untersucht Zusammengehörigkeitsgefühl von Minderheiten – Ausweitung auf Regionen in Sachsen geplant

    Ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zu einer regionalen Minderheit bedingt nicht automatisch die Ablehnung eines übergeordneten Staates oder eine Nation, sondern kann sich positiv auf das Verhältnis zu dieser übergeordneten Nation auswirken. Das fanden Forscher der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Ghent in einer Studie mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der deutschsprachigen Minderheit in Eupen (Belgien) heraus. Eupen ist die Hauptstadt der deutschsprachigen Region in Belgien.

    Federführend an der Studie beteiligt waren Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock, Juniorprofessur Sozialpsychologie der TU Chemnitz, und Prof. Dr. Alain Van Hiel, Sozialpsychologe an der Universität Ghent. Die Ergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift „Psychologica Belgia“ erschienen. Sie legen die Grundlage für weiterführende Untersuchungen hinsichtlich der Gruppenzugehörigkeit von regionalen Minderheiten auch in Deutschland. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Identifikation mit einer regionalen Minderheit nicht gleichzeitig mit Abwertung anderer Gruppen und einer Ablehnung eines übergeordneten Staates einhergehen muss“, fasst Prof. Asbrock die Ergebnisse zusammen. So sei die deutschsprachige Minderheit in Belgien im Vergleich zu den beiden großen Gruppen der Wallonen und Flamen kaum sichtbar, zeige aber eine konstruktiv-kritische Haltung zu Belgien, was bei den beiden großen Gemeinschaften weniger stark zu sehen sei, so Asbrock.

    Wie sich Nicht-Zugehörigkeit auf die eigene Lebenswirklichkeit auswirkt

    Im Rahmen der Studie erfasste das Team um Frank Asbrock und Alain Van Hiel mit Fragebögen die Einstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner in Eupen zur eigenen Gruppe, der deutschsprachigen Minderheit, sowie Zugehörigkeit oder Nicht-Zugehörigkeit zu Belgien und den unterschiedlichen Gemeinschaften des Landes. „Für unsere Forschung hier vor Ort in Chemnitz werfen die Ergebnisse die Frage auf, wie sich regionale Identifikation und Desidentifikation mit dem übergeordneten Staat auswirken, zum Beispiel hier in Sachsen“, gibt Asbrock einen Ausblick

    Derzeit bereitet sein Team an der TU Chemnitz eine Studie vor, in der untersucht werden soll, wie regionale Identifikation, etwa in Form der sogenannten „Heimatliebe“ in Sachsen, mit der Identifikation und Disidentifikation mit Deutschland einhergehen und so politische Einstellungen und gesellschaftliches Handeln beeinflussen. Nicht nur mit Blick auf die nächste Landtagswahl 2019 sei dies ein hochaktuelles Thema, sagt Asbrock.

    Zur Methodik der Studie

    Die Forscher untersuchten auch die Wahrnehmung der Bevölkerung von Konflikten zwischen den belgischen Sprachgemeinschaften, ihre Partei-Präferenzen und sowie ihre Einstellungen gegenüber politischer Reformen in Belgien; zum Beispiel mehr Autonomie für die unterschiedlichen Regionen, Anschluss der deutschsprachigen Gemeinschaft an Deutschland oder die Zerschlagung des belgischen Staates in unabhängige Regionen.

    Insgesamt wurden 1.000 Briefe mit Fragebögen an Haushalte in Eupen verteilt. 129 Personen schickten ausgefüllte Fragebögen zurück.

    Weitere Informationen erteilt Junior-Prof. Dr. Frank Asbrock, 0371 531-31678, E-Mail frank.asbrock@psychologie.tu-chemnitz.de

    Hinweis zur Veröffentlichung: Asbrock, F. & Van Hiel, A., (2017). An insiders’ outside perspective on the Flemish-Walloon conflict: The role of identification and disidentification for the German-speaking minority. Psychologica Belgica, 57, 115–131. doi: 10.5334/pb.347


    Images

    Forscht verstärkt zu Themen der Gruppen-Zugehörigkeit: Junior-Prof. Dr. Frank Asbrock.
    Forscht verstärkt zu Themen der Gruppen-Zugehörigkeit: Junior-Prof. Dr. Frank Asbrock.
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).