idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2017 10:06

Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee

Ruth Schedlbauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    ● Langzeitbeobachtungen des BfN im Meer von 2001 bis 2016 jetzt online
    ● Angebot informiert über Verbreitung geschützter Tierarten in deutscher Nord- und Ostsee

    Bonn/Vilm, 15. Dezember 2017: Wo in deutschen Meeren kommen Schweinswale vor? Wo waren in den vergangenen Jahren in der Nord- und Ostsee die meisten Seevögel zu be-obachten? Darüber geben seit heute Online-Karten unter https://www.bfn.de/infothek/karten.html umfassend und öffentlich Aufschluss. Sie basieren auf Langzeitdatenreihen, die im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) von zwei Forschungsinstituten erhoben wurden.

    Die Karten zeigen, wo Meeressäugetiere und 22 verschiedene Seevogel-Arten in den Jahren 2001 bis 2015 bzw. 2016 gesichtet wurden. Die zugrundeliegenden Daten können zudem als standardisierte Geodienste in Geoinformationssystemen genutzt und mit anderen Daten kombiniert werden.
    „Wir freuen uns, dass wir diese über 15 Jahre gesammelten Datenreihen nun der Öffentlich-keit digital zugänglich machen können. Gleichzeitig hoffen wir, dass diese wichtigen Ergeb-nisse zur Verbreitung geschützter Tierarten anderen Forschungsprojekten zugutekommen“, sagt Prof. Beate Jessel, Präsidentin des BfN.
    Vor den Küsten von Nord- und Ostsee müssen die Interessen unterschiedlicher Nutzer fort-während mit den Naturschutzaufgaben, wie dem Erhalt der marinen Arten- und Lebens-raumvielfalt in Einklang gebracht werden. Grundlage dafür liefern die Langzeit-Datenreihen, die im Auftrag des BfN, Abteilung Meeresnaturschutz, für die Zeit ab 2001 zur Verbreitung von Schweinswalen und Seevögeln erhoben wurden. Die Daten zur Verbreitung der Schweinswale, die Sichtung von Walkälbern und die Sichtung anderer Meeressäuger werden nun erstmals auch in einfacher Form für genaue räumliche Analysen angeboten. Die Datengrundlage dafür liefern bei den Schweinswalen insgesamt circa 800.000 Beobach-tungspunkte, die 29.000 Sichtungen enthalten. Für die 22 verschiedenen Arten der Seevögel wurden mehr als 1,4 Mio. Beobachtungspunkte mit über 61.000 Sichtungen ausgewertet. Auch manche Einflüsse des Menschen werden beim Monitoring mit erfasst. Haben die Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler Schiffsverkehr, Fischerei und weitere menschliche Aktivitäten sowie Netzreste und Öl- oder Müllverschmutzungen beobachtet, so wurden diese ebenfalls aufgenommen und in die Karten eingetragen. Die Datenreihen wurden im Auftrag des BfN vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erhoben.
    Das besondere an den thematisch gegliederten Karten bzw. Kartenanwendungen: Sie sind sowohl von interessierten Laien als auch von Fachleuten anwenderfreundlich und leicht ver-ständlich nutzbar. Die nun vorgestellten Anwendungen werden künftig regelmäßig durch neu erhobene Daten im Rahmen des Wirbeltiermonitorings des BfN ergänzt. In den kommenden Monaten sollen auch Bestandstrends sowie Daten aus dem akustischen Schweinswalmoni-toring dargestellt werden. Präsentationen zu Biotopen und Bodenlebewesen sollen ebenfalls 2018 folgen.

    Weiterführende Informationen:
    Internationale Abkommen und Richtlinien verpflichten Deutschland zum Monitoring geschütz-ter mariner Arten und Lebensräume. Das Bundesamt für Naturschutz koordiniert das Monito-ring in der Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Im Monitoring der Wir-beltiere werden insbesondere die Verbreitung, das Vorkommen und mögliche Bestandsver-änderungen von Schweinswalen sowie verschiedenen Seevogelarten untersucht.

    Weiterführende Informationen des BfN zum marinen Monitoring der Wirbeltiere:
    https://www.bfn.de/themen/meeresnaturschutz/marines-monitoring.html
    https://www.bfn.de/themen/meeresnaturschutz/marines-monitoring/wirbeltiere.html



    Der Schweinswal (Phocoena phocoeana) ist die kleinste und einzig heimische Walart in Nord- und Ostsee. (Foto: Katrin Wollny-Goerke)



    Die Eisente (Clangula hyemalis) ist Seevogel des Jahres 2017 und überwintert in großen Zahlen in der deutschen Ostsee. (Foto: Mirko Hauswirth)



    Karten-Beispiel: Schweinswalsichtungen im Sommer 2016



    Karten-Beispiel: Sichtungen von Eisenten im Winter in der Ostsee, 3-Jahres-Daten 2012/13 bis 2016


    Images

    Schweinswal
    Schweinswal
    Katrin Wollny-Goerke
    None

    Schweinswalsichtung Sommer 2016
    Schweinswalsichtung Sommer 2016

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).