idw - Informationsdienst
Wissenschaft
VolkswagenStiftung fördert neues Forschungskolleg mit berufspraktischen Modulen mit mehr als 1,4 Millionen Euro
Wie reisen Menschen gegenwärtig, welche Erfahrungen machen sie dabei, welche Darstellungen finden sich in den Medien, und wie beeinflussen sich Reisepraktiken und Medien wechselseitig? Antworten auf solche Fragen will ein neues Projekt an der Universität Freiburg finden: Die VolkswagenStiftung fördert das Forschungskolleg „Neues Reisen – Neue Medien. Zirkulationen zeitgenössischer Reiseerfahrung zwischen Praxis und Repräsentation“ in den kommenden vier Jahren mit insgesamt mehr als 1,4 Millionen Euro. Ziel ist, dass aus dem Kolleg sechs Promotionen hervorgehen, zudem wird eine oder ein Postdoc gefördert. Mit ihrer Ausschreibung „Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung“ fördert die VolkswagenStiftung kleinere Forschungskollegs, die Promovierenden der Geistes- und Kulturwissenschaften durch die Integration berufspraktischer Module in die Dissertation den Weg auch in Karrieren außerhalb der Akademia ebnen sollen.
Das Kolleg bringt Disziplinen zusammen, in denen die Erforschung von Reiseformen und Reiseliteratur seit einiger Zeit Konjunktur hat. Die das Projekt tragenden Personen sind aus den Literaturwissenschaften mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung Prof. Dr. Barbara Korte vom Englischen Seminar und Prof. Dr. Michaela Holdenried vom Deutschen Seminar, aus der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie Prof. Dr. Markus Tauschek, aus der Humangeographie Prof. Dr. Tim Freytag. Der fächerübergreifende Ansatz soll es ermöglichen, einen speziellen Akzent auf die Verflechtung von aktuellen Reiseerfahrungen – vom neuen Pilgern über die Städtereise bis zum so genannten Dark Tourism, dem Reisen zu Trauer- und Schreckensorten – und Medialisierungsformen vom Buch bis zum Blog zu setzen.
Das Thema Reise, seine Vermittlung und seine mediale Durchdringung bieten den Anschluss an viele Berufsfelder außerhalb der Universität. Zu den Praxispartnern gehören unter anderem die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH, die Forschungsstelle Reiseliteratur an der Landesbibliothek Eutin in Schleswig-Holstein, das Medienzentrum der Universitätsbibliothek Freiburg sowie acht weitere externe Institutionen. Das Kolleg wird zum 1. Oktober 2018 seine Arbeit aufnehmen.
Kontakt:
Prof. Dr. Barbara Korte
Englisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-3308/3324 (Sekretariat)
E-Mail: barbara.korte@anglistik.uni-freiburg.de
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/neues-reisen-neue-medien?set_language=de
Fotos: Firma V/Fotolia, Sandra Meyndt; Montage: Sandra Meyndt
None
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature, Teaching / education
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).