idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die WGP hat seit 1. Januar 2018 einen neuen Präsidenten. Prof. Berend Denkena vom IFW der Universität Hannover folgt turnusgemäß auf Prof. Eberhard Abele, PTW der TU Darmstadt. Er hatte der WGP seit Januar 2016 vorgestanden. Denkena möchte in seiner Amtszeit den Fokus verstärkt auf die Einhaltung des 2-Grad-Klimazieles richten. Zudem hat er sich zum Ziel gesetzt, die Lehre besser den rasanten Entwicklungen in der Produktionstechnik anzupassen.
„Die WGP bekennt sich zu dem Ziel, die Erwärmung der Erde auf maximal zwei Grad zu begrenzen“, betonte Denkena während seiner Antrittsrede im Rahmen der WGP-Herbsttagung in Berlin. „Als Präsident möchte ich unsere Bemühungen verstärken, dass die Produktionstechnik ihren Beitrag dazu leistet. Es gibt bereits wesentliche und ermutigende Vorarbeiten der WGP-Institute. Sie sollen gemeinsam mit den Anbietern und Anwendern von Produktionstechnik vertieft, erweitert, bewertet und in die Anwendung gebracht werden.“ Die WGP als ein starkes Netzwerk, das führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Produktionstechnik miteinander verbinde, biete die besten Voraussetzungen, Grundlagen für zukunftsweisende Entwicklungen in der Metallbearbeitung und im Produktionsmanagement zu schaffen. Hierzu strebt Denkena auch einen verstärkten Austausch mit anderen wissenschaftlichen Gesellschaften an.
Lehre den schnellen Entwicklungen anpassen
Die Lehre – eine zentrale Aufgabe der WGP – soll künftig noch stärker den rasanten Veränderungen in der Produktion angepasst werden. Gerade durch Digitalisierung und Vernetzung im Zuge der Umstellung auf Industrie 4.0 wollen die Maschinenbau-Professoren ihre Kompetenzen auch in Bezug auf diese neuen Entwicklungen mehr in die Lehrpläne einbringen. „Meiner Ansicht nach sollten wir dabei nicht nur unsere Studenten im Blick haben“, so Denkena, „sondern auch Beschäftigte in der Wirtschaft: Für sie brauchen wir neue Weiterbildungskonzepte.“ Auf der jährlichen Herbsttagung hat sich hierzu bereits eine Arbeitsgruppe von WGP-Mitgliedern zusammengefunden, die genau daran arbeiten werden. Erste Kontakte zu Institutionen und Interessengruppen, die ebenfalls in diese Richtung agieren, wurden bereits geknüpft.
Berend Denkena, Jahrgang 1959, ist ausgebildeter Maschinenschlosser und studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Er arbeitete bei Thyssen in Deutschland und den USA, bevor er 1996 zu Gildemeister Drehmaschinen in Bielefeld wechselte und dort die Entwicklung und Konstruktion leitete. Seit 2001 steht Denkena dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover vor. Dort forschen rund 80 wissenschaftliche Mitarbeitende in den Bereichen spanende Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen, Fertigungsorganisation und CFK-Leichtbau.
Berend Denkena ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs 653 „Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus“ sowie stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 871 “Regeneration komplexer Investitionsgüter”. Im Nebenamt wirkt er in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten mit. Er ist unter anderem Mitglied der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) und der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).
https://wgp.de/de/neuer-wgp-praesident-stellt-klimaschutz-und-lehre-in-mittelpun...
Prof. Berend Denkena,
Foto: IFW Hannover
None
WGP-Herbsttagung: Prof. Berend Denkena (li), WGP; Dr. Wilfried Schäfer (re), Geschäftsführer VDW
Foto: WGP
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Materials sciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).