idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2018 10:35

Näher an der optimalen Tour

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Doktorandin Vera Traub und ihr Betreuer, Jens Vygen, Professor am Bonner Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik, erhielten auf der weltweit führenden Konferenz für diskrete Algorithmen (SODA) in New Orleans einen Preis für die beste Veröffentlichung („Best Paper Award“). Mit ihrem neu entwickelten Algorithmus kann man Touren durch beliebig viele Städte ermitteln, die der kürzesten Tour „möglichst nah“ kommen.

    Das „Problem des Handlungsreisenden“ ist weltberühmt und wurde erstmals im Jahr 1930 formuliert: Gegeben sind ein Anfangs- und ein Endpunkt und weitere Punkte, die unterwegs besucht werden sollen. Ziel ist es, die kürzeste Tour durch all diese Punkte zu finden, indem man die Reihenfolge der zu besuchenden Punkte optimiert. Anwendungen findet das Problem etwa in der Logistik oder Tourenplanung: Man kann sich beispielsweise fragen, wie man auf kürzestem Weg von Kiel nach München reist, wenn man unterwegs alle weiteren 14 Hauptstädte der deutschen Bundesländer besuchen möchte. Für sehr wenige Punkte kann man noch alle möglichen Reihenfolgen ausprobieren, doch bereits bei der Tour durch die Landeshauptstädte gibt es über 80 Milliarden theoretische Möglichkeiten.

    Ein NP-schweres Problem

    Das Problem, die beste Reihenfolge für eine solche Tour zu finden, ist als besonders schwer klassifiziert. Probleme, die man algorithmisch „verhältnismäßig schnell“ (in sogenannter Polynomialzeit) lösen kann, zählen zur Klasse P. Probleme, deren gegebenen Lösungen man „verhältnismäßig schnell“ überprüfen kann, zählen zur Klasse NP. Bis heute weiß man nicht, ob man solche Probleme der Klasse NP dann auch „verhältnismäßig schnell“ lösen kann, ob also P=NP gilt. Dieses sogenannte „P-NP-Problem“ gilt als eines der wichtigsten ungelösten Probleme der Informatik und wurde vom Clay Mathematics Institute in die Liste der Millennium-Probleme aufgenommen. In der Klasse NP gibt es nun ausgezeichnete, als besonders schwer anzusehende Probleme, auf die sich alle anderen Probleme dieser Klasse zurückführen lassen. Probleme, die mindestens so schwer sind wie diese ausgezeichneten Probleme, werden als „NP-schwer“ bezeichnet. Das „Problem des Handlungsreisenden“ ist ein solch „NP-schweres“ Problem.

    Ein neuer Algorithmus

    Für den Spezialfall, bei dem Anfangs- und Endpunkt des Weges gleich sind – es sich also um eine Rundreise handelt – fand der zypriotische Mathematiker Nicos Christofides bereits im Jahr 1976 einen effektiven Algorithmus. Die dadurch ermittelte Rundreise ist höchstens um die Hälfte länger als die optimale Tour. Diese Garantie an die Güte des Rundwegs stellt eine Art natürliche Grenze da. Es erwies sich bislang als deutlich schwieriger, diese Grenze auch für Wege mit unterschiedlichem Anfangs- und Endpunkt zu erreichen. Mit einem neuen Ansatz, einem sogenannten „rekursiven dynamischen Programm“, gelang es nun Vera Traub und Jens Vygen auch in diesem Fall beliebig nah an die natürliche Grenze zu gelangen: Die mit dem neuen Algorithmus ermittelten Touren sind höchstens x-mal so lang wie die optimale Tour, wobei x beliebig nah an 1,5 liegt. Der neue Algorithmus könnte zukünftig auch bei anderen Optimierungsaufgaben Anwendung finden.

    Ausgezeichnet wurde die Arbeit am 8. Januar 2018 mit dem „Best Paper Award“ des ACM-SIAM Symposium on Discrete Algorithms (SODA). SODA ist die weltweit führende Konferenz über diskrete Algorithmen. 180 der 547 eingereichten Arbeiten wurden in diesem Jahr angenommen, und nur zwei davon erhielten den „Best Paper Award“.

    Exzellente Forschung

    Die Schwerpunkte des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik liegen im Bereich der Diskreten Mathematik und ihrer Anwendungen, insbesondere in der Kombinatorischen Optimierung und im Chip-Design. Das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik ist ein Institut des Hausdorff-Zentrums für Mathematik (Hausdorff Center for Mathematics/HCM), einem Exzellenzcluster an der Universität Bonn. Hier forschen deutsche und internationale Wissenschaftler über zahlreiche Fragestellungen der Mathematik und der mathematischen Ökonomie.

    Kontakt für die Medien:

    Stefan Hartmann
    Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
    Hausdorff-Zentrum für Mathematik
    Universität Bonn
    Tel. 0228/733138
    E-Mail: stefan.hartmann@hcm.uni-bonn.de


    Images

    Ehrung (von links): Prof. Dr. Jens Vygen, Prof. Dr. Artur Czumaj (Vorsitzender des Programmkomitees der SODA 2018) und Vera Traub.
    Ehrung (von links): Prof. Dr. Jens Vygen, Prof. Dr. Artur Czumaj (Vorsitzender des Programmkomitees ...
    (c) Foto: Takao Asano
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Mathematics
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).