idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2018 10:16

RatSWD veröffentlicht Arbeitsprogramm für seine 6. Berufungsperiode

Tim Deeken Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) setzt sich in den nächsten 3 Jahren dafür ein, die Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften in Qualität und Quantität weiterzuentwickeln. Es entstehen Empfehlungen zur digitalen Unterstützung der Datenerhebung, zur Archivierung und Nachnutzung qualitativer Daten, zum besseren Zugang zu Daten aus der Privatwirtschaft und zu Steuer- und Vermögensdaten. Fortgeführt werden die Beratung bei Gesetzgebungsprozessen und internationale Vernetzungen.
    Das Arbeitsprogramm 2017-2020 wurde in der 47. Sitzung des RatSWD am 07.12.2017 verabschiedet. Nähere Infos unter: www.ratswd.de/arbeitsprogramm

    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat bei der Bereitstellung von Daten für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften in den vergangenen fünf Berufungsperioden viel erreicht und entscheidend zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die empirische Forschung beigetragen. Weitere Schritte sind jedoch nötig. Der RatSWD konzentriert sich in seinem Arbeitsprogramm für die 6. Berufungsperiode (2017–2020) auf die folgenden Schwerpunkte:

    1. Datenerschließung und Datenzugang für die Wissenschaft
    2. Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur
    3. Beratung von Politik und Gesetzgeber

    Mit seinem Engagement möchte der RatSWD die Interessen der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften in einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vertreten. Dabei erarbeiten die vom RatSWD eingesetzten Arbeitsgruppen Empfehlungen, die sich konkret z. B. dem Abbau von Hürden beim Zugang zu Daten aus der Privatwirtschaft widmen oder die Nutzung von Steuer- und Vermögensdaten für unabhängige Forschung thematisieren. Auch die sich durch den Einsatz von neuer Technologie (wie etwa mobile Endgeräte oder virtuelle Realität) ergebenden Möglichkeiten in der Datenerhebung stehen im Fokus einer Arbeitsgruppe.

    Weitere Arbeitsgruppen erarbeiten Empfehlungen für Verbesserungen im Datenangebot der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken sowie zur Einführung eines Fernzugriffs (Remote Access) auf Daten der amtlichen Statistik. Hinsichtlich der spezifischen Probleme in der Archivierung von und im Zugang zu qualitativen Daten veranstaltet der RatSWD im April 2018 einen Workshop. Darüber hinaus beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit der Beteiligung der deutschen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften an den infrastrukturpolitisch zentralen nationalen Roadmap-Prozessen, die auch für die europäischen Prozesse von Bedeutung sind.

    In Deutschland steht Forschenden eine international einmalige und vom RatSWD akkreditierte Forschungsdateninfrastruktur (FDI) zur Verfügung. Diese wird weiter ausgebaut und weiterentwickelt, um der Forschungsgemeinschaft optimalen Datenzugang – unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen – zu ermöglichen. Die vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren arbeiten in den nächsten Jahren an der Harmonisierung ihrer Angebote auch unter Nutzung spezifischer Stärken bspw. in der Archivierung unterschiedlicher Datentypen. Sie erarbeiten gemeinsam mit dem RatSWD Empfehlungen zur Kompetenzbildung für die Datenanbieter- und Datennutzerseite.

    Zusätzlich zu diesen Zielen verfolgt der RatSWD auch in dieser Berufungsperiode die aktuellen politischen Entwicklungen, die für die empirische Forschung bzw. die Forschungsdateninfrastruktur (FDI) relevant sind. Er setzt sich dafür ein, dass im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren die Belange der empirischen Forschung systematisch berücksichtigt werden und erarbeitet hierzu Stellungnahmen an die Politik. Der RatSWD begleitet den Diskurs zu seinen Empfehlungen aus der letzten Berufungsperiode, so vor allem auch zu den Themen Panelsurveys, Datenschutz und Forschungsethik. Da viele der angesprochenen Problemfelder und ihre Lösungen sich nicht nur auf Deutschland beschränken, wird auch die internationale Vernetzung des RatSWD weiter ausgebaut.

    Das Arbeitsprogramm des RatSWD finden Sie unter: https://www.ratswd.de/arbeitsprogramm

    -----
    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
    berät seit 2004 die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Im RatSWD arbeiten acht durch Wahl legitimierte Vertreterinnen und Vertreter der sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachdisziplinen mit acht Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Datenproduzenten zusammen.
    Er versteht sich als institutionalisiertes Forum des Dialoges zwischen Wissenschaft und Datenproduzenten und erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen. Der RatSWD engagiert sich für eine Infrastruktur, die der Wissenschaft einen breiten, flexiblen und sicheren Datenzugang ermöglicht. Solche Daten werden von staatlichen, wissenschaftsgetragenen und privatwirtschaftlichen Akteuren bereitgestellt. Der RatSWD hat 31 Forschungsdatenzentren akkreditiert, deren Kooperationen er fördert.


    More information:

    https://www.ratswd.de/arbeitsprogramm Download und weitere Informationen zum Arbeitsprogramm für die 6. Berufungsperiode (2017–2020) des RatSWD
    https://www.ratswd.de/pressemitteilung/10012018 PM auf der Homepage des RatSWD


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).