idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2018 15:02

Saarländische und luxemburgische Wissenschaftler auf den Spuren der Populärkultur der 1960er Jahre

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Forscher der Saar-Uni und der Universität Luxemburg untersuchen in den kommenden drei Jahren grenzüberschreitende Transfers in der Populärkultur der 1960er Jahre in Europa. So stehen etwa Unterhaltungsshows im deutschen, französischen und spanischen Fernsehen im Fokus eines Teilprojektes. Gefördert wird die Forschergruppe mit rund zwei Millionen Euro. Die Forschergruppe „Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren“ ist die einzige von über 200 DFG-geförderten Forschergruppen überhaupt, die sich durchweg mit zeithistorischen Fragestellungen beschäftigt. Sprecher ist Dietmar Hüser, Professor für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes.

    Waren Elvis, Fastfood und Clint Eastwood tatsächlich Ausdruck einer alles überragenden „Amerikanisierung“ der europäischen Gesellschaften der 1960er Jahre? Oder war dieser Einfluss amerikanischer Populärkultur nach dem Zweiten Weltkrieg kleiner als gedacht, und grenzüberschreitende Einflüsse etwa zwischen Frankreich, Spanien, Großbritannien und Deutschland spielten eine größere Rolle als landläufig angenommen? Solchen Fragen gehen in den kommenden drei Jahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Saarland und Luxemburg auf den Grund. Dabei spielen nicht nur Historiker eine wichtige Rolle. Auch Kulturwissenschaftler und Romanisten beleuchten populäre Künste der 1960er Jahre aus ihrer Perspektive.

    „Die Sichtweise, dass die Populärkultur der Nachkriegszeit vor allem unter Amerikanisierungs-Gesichtspunkten gesehen werden muss, sollte unserer Auffassung nach relativiert werden“, sagt Dietmar Hüser, der als Zeithistoriker an der Saar-Universität den deutsch-luxemburgischen Forschungsverbund leitet. Seine Kolleginnen und Kollegen und auch sieben Nachwuchs-Wissenschaftler werden in einzelnen Projekten genau untersuchen, wie Unterhaltungssendungen, Musik und Jugendmedien dies- und jenseits europäischer Grenzen gewirkt haben. „Wir machen keine reine Formanalyse der jeweiligen Medien“, erklärt Professor Clemens Zimmermann, der ebenfalls an der Forschergruppe beteiligt ist. „Wir schauen uns an, wie eine Fernsehsendung entstanden ist. Wer macht sie? Wer schaut sie an?“ Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen also, wie Sendungen und Musik tatsächlich bei den Konsumenten gewirkt haben und nicht nur, wie sie formal aussahen und konzipiert waren. Damit wollen sie ihre These überprüfen, dass es neben der angenommenen Amerikanisierung noch einen sehr vielfältigen Austausch innerhalb der europäischen Länder gegeben hatte.

    Dass sich nicht nur die Geschichte selbst stetig wandelt, sondern mit ihr auch die Geschichtswissenschaft, wird mit der neu eingerichteten Forschergruppe ersichtlich: War Geschichtsschreibung vor einem Jahrhundert vor allem noch politische und militärische Geschichtsschreibung – wer schlug wen im Felde, wer verhandelte mit wem einen Friedensvertrag? –, öffnete sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts thematisch. Ideen- und Sozialgeschichte, Technikgeschichte und andere Teilbereiche gewannen an Bedeutung. Inzwischen hat auch die Erforschung vergangener Populärkulturen die etablierte Geschichtswissenschaft erreicht. „Vor 20 Jahren hätte es mit Sicherheit noch keine Bewilligung für ein solches Projekt gegeben“, sagt Dietmar Hüser. Auch heute noch sind Forschungsvorhaben zur populärkulturellen Vergangenheit eher selten, zumal, wenn sie über Länder- und Disziplinengrenzen hinweg forschen. Insofern sind die Wissenschaftler auf deutscher und luxemburgischer Seite durchaus Pioniere, die den klassischen Kanon der Geschichtswissenschaften deutlich und sichtbar erweitern.

    Auf einen Blick:
    Die Forschergruppe „Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren – FOR 2475“ wird von 2018 bis 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds National de la Recherche gefördert. Die Gesamtfördersumme beläuft sich auf rund zwei Millionen Euro. Mit dem Geld werden vor allem Doktoranden und Post-Doc-Stellen finanziert. In sieben Teilprojekten (vier auf deutscher, drei auf luxemburgischer Seite) werden die Wissenschaftler die Details der innereuropäischen Populärkultur untersuchen. Neben Dietmar Hüser und Clemens Zimmermann sind Dr. Christoph Vatter (Universität des Saarlandes), Ass.-Professorin Sonja Kmec (Universität Luxemburg), Professor Andreas Fickers (Universität Luxemburg) sowie Ass.-Professor Benoit Majerus (Universität Luxemburg) beteiligt.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Dietmar Hüser
    Tel.: (0681) 3023313
    E-Mail: dietmar.hueser@uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).