idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2018 10:49

Dreizehn Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der Uni Witten/Herdecke treffen ihre Förderer

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Feierstunde in der Universität schafft Begegnungsraum

    Die Universität Witten/Herdecke eröffnete auch in diesem Jahr bei einem kleinen Empfang einen Begegnungsraum für ihre dreizehn Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten und ihre Förderer. Ein Stipendium erhalten haben die UW/H-Studierenden Alexander van den Boom (Medizin), Levka Dahmen (Medizin/Wirtschaftswissenschaft), Max Diekamp (Zahnmedizin), Sebastian Erkens (Medizin), Hannah Erzinger (Medizin), Janica Merkle (Medizin), Jan Philipp Ramspott (Medizin), Frederike Ronnefeldt (Kulturreflexion), Kevin Schröger (Psychologie/Psychotherapie), Michèle Tina Schubert (Psychologie/Psychotherapie), Runa Sosnowski (Medizin), Jan-F. Ude (Management), Rahel Weiland (Medizin).

    Beim 2011 eingeführten Deutschlandstipendium wird die monatliche Fördersumme von 300 Euro geteilt. Die eine Hälfte kommt aus privaten Quellen, die andere Hälfte wird durch Mittel des Bundes bezuschusst.

    Es ist eine sehr erfolgreiche Maßnahme: Erstmals erhielten vergangenes Jahr etwas mehr Frauen (12.787) als Männer (12.741) ein Deutschlandstipendium. Damit spiegelt die Auswahl einen wichtigen Trend in der Hochschulausbildung ab: die Feminisierung der Wissenschaften.

    Die Hochschulen berücksichtigen bei der Stipendienvergabe nicht nur hervorragende Noten, sondern auch ehrenamtliches Engagement und die Überwindung von Hürden im Lebenslauf. Dieses ganzheitliche Verständnis des Leistungsbegriffs beim Deutschlandstipendium ermöglicht jungen Talenten Bildungschancen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.

    „Das Stipendium bedeutet für die begabten und engagierten Studierenden eine Anerkennung ihrer Leistungen und zusätzliche Motivation. Es kann Kraftquelle sein, neue Netzwerke eröffnen und wichtige finanzielle Freiräume schaffen“, sagt Dr. Hermann Siedler, Leiter der Abteilung Universitätsförderung an der UW/H. „Wir danken allen Förderern für ihr mäzenatisches Engagement und ihre großherzige Investition in die Zukunft!“

    Weitere Informationen: www.deutschlandstipendium.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Images

    Die Deutschlandstipendiaten der UW/H
    Die Deutschlandstipendiaten der UW/H
    Michael Kotowski
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).