idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2018 17:26

Erfolg bei der Forschungsfinanzierung

Thomas Joppig Brand Management, Marketing & Communications
Jacobs University Bremen gGmbH

    Seine Arbeitsgruppe gilt als führend auf dem Gebiet der angewandten fluororganischen Chemie in Deutschland: Chemie-Professor Gerd-Volker Röschenthaler von der Jacobs University hat innerhalb kurzer Zeit zwei neue Forschungsprojekte bewilligt bekommen. Beide sind international ausgerichtet, beide werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und beide haben mit dem Element Fluor zu tun. Insgesamt umfassen sie ein Finanzvolumen von 510.000 Euro verteilt auf drei Jahre.

    Um Fluor und Schwefel, um neue synthetische Wege zu organischen Schwefelpentafluoriden geht es in dem Forschungsvorhaben, das Röschenthaler gemeinsam mit Dr. Petr Beier vom Institut für Organische Chemie der Tschechischen Akademie in Prag durchführt. „Werden Schwefelpentafluoride an eine organische Verbindung angehängt, verleihen sie dieser Gruppe besondere Eigenschaften“, erläutert Röschenthaler. So könnten sie in manchen Fällen die Wirkung von Pharmaka, aber auch von Agrochemikalien verbessern oder bestimmte Materialeigenschaften verstärken. „Dieses Projekt wird die Zahl bislang unbekannter Verbindungen erheblich erweitern“, ist sich Röschenthaler sicher.

    Hingegen stehen beim Forschungsvorhaben mit Prof. Jianlin Han vom Institut für Organische Chemie an der Universität Nanjing in China Fluor und Phosphor im Mittelpunkt. Konkret geht es um die Synthese von Difluormethylenphosphonate, die bioaktiv wirken, also etwa auch für Medikamente genutzt werden könnten. „Hier geht es um Grundlagenforschung“, sagt Röschenthaler, der seit zwei Jahren als Visiting-Professor an der Universität Nanjing wirkt, die zu dem führenden des Landes zählt. Im Rahmen des Projekts ist ein regelmäßiger Austausch von wissenschaftlichen Mitarbeitern zwischen der Jacobs University und der Universität Nanjing vorgesehen.

    Das Element Fluor beschäftigt Röschenthaler seit Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere. „Fluor und fluorhaltige Verbindungen sind so verbreitet wie relevant für unseren Alltag“, meint der Wissenschaftler. Fluorhaltige Verbindungen finden sich unter anderem in Medikamenten, Pestiziden, Kühlmitteln, als Flüssigkristalle in Displays oder auch in Batterien. Auf sie hält er 35 Patente.

    Weitere Informationen:
    http://groeschent.user.jacobs-university.de/
    www. jacobs-university.de

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Gerd-Volker Röschenthaler | Professor für Chemie
    g.roeschenthaler@jacobs-university.de| Tel.: +49 421 200- 3138

    Über die Jacobs University:
    Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Vorbereitungs-, Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.

    Kontakt:
    Thomas Joppig | Brand Management, Marketing & Communications
    t.joppig@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504


    Images

    Gerd-Volker Röschenthaler ist Professor für Chemie an der Jacobs University in Bremen. Foto: Jacobs University
    Gerd-Volker Röschenthaler ist Professor für Chemie an der Jacobs University in Bremen. Foto: Jacobs ...
    Source: Foto: Jacobs University


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).