idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Finanzwissenschaftlerin der Universität Jena untersucht in neuem DFG-Projekt Motive des Deutschlernens im Ausland
Die deutsche Sprache erfreut sich im Ausland wachsender Beliebtheit. Doch weshalb sind Kurse in Deutsch – das gemeinhin als schwierig zu erlernen gilt – in vielen Ländern ein Renner? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Migration? In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt möchten Prof. Dr. Silke Übelmesser und ihr Team von der Universität Jena diese Fragen untersuchen.
Das Forschungsprojekt „Investition in Sprachkenntnisse und Migrationsentscheidungen“ wird Anfang Februar gestartet. Partner der auf zwei Jahre angelegten Untersuchung sind das ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung in München, das von Prof. Dr. Panu Poutvaara geleitet wird, und ausgewählte Goethe-Institute. Von der DFG kommen Fördermittel in Höhe von knapp 160.000 Euro.
Wie Silke Übelmesser, die den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft innehat, erläutert, baut die neue Untersuchung auf dem Projekt „Spracherwerb und Migration“ auf. Dieses Forschungsprojekt war 2015 begonnen und ebenfalls von der DFG gefördert worden. Grundlage der bisherigen Forschung waren die Jahrbücher des Goethe-Instituts der Jahre 1965 bis 2014.
Zunächst wurden lediglich die Daten erfasst und auf aggregierter Ebene analysiert, ob es Zusammenhänge zwischen dem Erlernen der Sprache und Migration gibt. Die Ergebnisse sollen jetzt durch eine Untersuchung auf individueller Ebene ergänzt werden.
Motive des Spracherwerbs analysieren
Silke Übelmesser erläutert: „Wir wollen Kursteilnehmer konkret nach ihren Motiven des Spracherwerbs fragen.“ Diese Motive können sehr vielfältig sein: Vorteile im Beruf, persönliche Kontakte zu Deutschen, Interesse an der deutschen Kultur und Sprache, aber eben auch die Absicht, nach Deutschland auszuwandern.
Befragt werden Sprachkursteilnehmer aus zehn bis zwölf Goethe-Instituten, zwei Drittel in Europa, ein Drittel außerhalb des Kontinents. Zu den Auswahlkriterien gehören die sprachliche Entfernung zum Deutschen sowie die geographische Distanz. So rücken auch weit entfernte Länder wie Indien oder Japan in den Fokus. Befragt werden die Teilnehmer ganz klassisch mit Fragebögen.
Silke Übelmesser hofft mit den Antworten, die bisherigen Ergebnisse besser einordnen und interpretieren zu können. Unklar ist beispielsweise, wie wichtig eine beabsichtigte Migration als möglicher Grund ist und wie der konkrete zeitliche Zusammenhang aussieht. Anders gesagt: „Wollen die Sprachschüler mit Deutsch ihre Chancen im Falle von Migration verbessern oder lernen sie Deutsch, weil sie tatsächlich auswandern wollen?“ Die Antworten der Sprachschüler versprechen spannend zu werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Silke Übelmesser
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 943231
E-Mail: silke.uebelmesser[at]uni-jena.de
Die Jenaer Finanzwissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Übelmesser untersucht den Zusammenhang zwischen S ...
(Foto: Anne Günther/FSU)
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Language / literature, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).