idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze – Wasser – Boden“ wird untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen auf die genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken.
Am Campus Pillnitz wird erforscht, wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen.
Dazu wurde auf dem Versuchsfeld in Pillnitz eine 80 m² große Photovoltaikanlage installiert. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze –Wasser – Boden“ testen Wissenschaftler der Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Landbau/Umwelt/Chemie unter Leitung von Prof. Ulrike Feistel, Prof. Jörg Feller und Prof. Knut Schmidtke, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zum Bodenwasserhaushalt, zum Pflanzenwachstum und zur Beschaffenheit des Sickerwassers.
„Die Wende hin zu regenerativen Energiequellen erfordert auch eine effiziente Nutzung von Flächenressourcen. Im Projekt wollen wir die kombinierte Nutzung von Agrarflächen untersuchen. Wir gehen der Frage nach, welche Bedingungen nötig sind, um auf von Solarmodulen überdachten Feldern erfolgreich Agrarwirtschaft zu betreiben und gleichzeitig eine hohe Energiewertschöpfung zu erreichen. So wäre zukünftig eine Doppelnutzung von Agrarflächen möglich.“, beschreibt Prof. Schmidtke das Forschungsvorhaben.
„Wir planen den Anbau von Gemüsekulturen wie Spinat, Erbsen/Buschbohnen, Mangold und Radieschen, um herauszufinden, wie sich die Solaranlagen auf die Pflanzen auswirken, sagt Doktorand Martin Scholz, der bereits Gartenbau an der HTW Dresden studierte und nun im Rahmen eines ESF-Promotionsstipendiums die duale Nutzung von Agrarflächen untersuchen wird.
Das Projekt wird für drei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert. Die entsprechenden Solarmodule stellte die Firma Solarwatt aus Dresden zur Verfügung.
Kontakt
Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie
Anne Griebsch
Tel.: 0351 462-3363
E-Mail: griebsch@htw-dresden.de
Die Photovoltaikanlage wurde am 24. Januar im Beisein von Mitgliedern der Forschungsgruppe, dem Pror ...
HTW Dresden/Peter Sebb
None
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar ...
HTW Dresden/Peter Sebb
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Construction / architecture, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).