idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2018 15:01

Bessere Versorgung von Diabetikern und Intensivpatienten

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Iserlohn. Diabetes Mellitus ist eine der weltweit am häufigsten vorkommenden Stoffwechselerkrankungen. Nicht nur Diabetiker leiden unter der Stoffwechselentgleisung. auch bei Patienten auf Intensivstationen kann es aufgrund ihre geschwächten Zustandes zu lebensbedrohlicher Unter- und Überzuckerung kommen. Sven Delbeck, Doktorand an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn forscht an einem neuen nichtinvasiven Verfahren zur Blutzuckermessung, das insbesondere in der Intensivmedizin zu einer verbesserten Situation für die Patienten führen soll.

    Sven Delbeck hat durch sein Bachelor- und Masterstudium der Bio- und Nanotechnologien nicht nur die richtige fachliche Eignung für sein Forschungsfeld. Er ist auch persönliche betroffen. Als Diabetiker weiß er alles über die Krankheit und kennt sich mit den verschiedenen Verfahren der Blutzuckermessung besten aus.

    In einem kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekt am Interdisziplinären Zentrum für Lebenswissenschaften an der Iserlohner Hochschule hat er bereits an neuen Methoden der kontinuierlichen Blutzuckermessung sowohl mit konventionellen als auch mit Laser-Spektrometern gearbeitet. Diese liefern dem Intensiv-Mediziner wichtige Informationen über den aktuellen Stoffwechselstatus des Patienten auf der Intensivstation. Als Mitglied des Forschungsteams beschäftigt er sich nun weitergehend im Rahmen seiner Doktorarbeit mit einer neuen verletzungsfreien, so genannten nichtinvasiven Methode, die den Blutzuckergehalt ohne Blutentnahme anzeigt. "In Iserlohn forschen wir bereits seit längerem an nichtinvasiven Analyseverfahren. Mit einem eigenentwickelten optischen Messaufbau fokussieren wir kurzwellige Infrarot-Strahlung in das Unterhautgewebe und die dort reflektierten Anteile werden anschließend detektiert und analysiert", berichtet Delbeck. Hierzu reicht es, seinen Finger vor eine Linse zu halten und diesen bzw. dessen Gewebe durchleuchten zu lassen. "Die Schwierigkeit liegt darin, dass wir ein Verfahren brauchen, das die Glucosekonzentration im Blut und nicht im Gewebe misst" weist Delbeck darauf hin, warum sich bisherige Verfahren noch nicht bis zur Marktreife entwickelt haben.

    Bei dem neuen Verfahren werden die Bestandtiele des Gewebes wie Kollagen, Fett, Wasser oder Gewebsglucose ausgewertet und aussortiert. "Letzlich bleibt nur das spektrum der Blutglucose übrig und wir können die Glucosewerte, die nur durch die pulsativen Änderungen des Blutes zu finden sind, auswerten. Dies ist durch zeitaufgelöste Messungen der durch den Herzschlag bedingten Blutvolumenänderungen möglich", erläutert Delbeck. Zu klären ist auch noch die Frage, welche Hautstelle sich am besten für die Messungen eignet. Um das herauszufinden, wollen die Iserlohner Forscher mit einem Dermatologen zusammenarbeiten.

    Bislang bewegen sich die Untersuchungen im Bereich der Grundlagenforschung. Und bis die ersten Ergebnisse vorliegen, wird Sven Delbeck in den nächsten drei Jahren noch viele Untersuchungen durchführen.

    Seine Forschungen führt er im Rahmen einer kooperativen Promotion in Zusammenarbeit mit der Carl-Gustv Carus Fakultät des Uniklinimkums an der Technischen Universität Dresden durch. Betreut wird er an der Fachhochschule Südwestfalen von Prof. Dr. Herbert Michael Heise. Der verspricht sich von dem neuen nichtinvasiven Verfahren insbesondere für Patienten auf Intensivstationen ein zuverlässiges, zeitnahes Messverfahren, das eine kontinuierliche Überwachung des Patienten gewährleistet und auch das Infektionsrisiko reduziert, da eine Blutentnahme nicht mehr notwendig ist.


    Images

    v.l.n.r. Sven Delbeck, Prof. Dr. Herbert Michael Heise
    v.l.n.r. Sven Delbeck, Prof. Dr. Herbert Michael Heise


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).