idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2018 11:52

Invent a Chip: Ideen für die Jobs von übermorgen

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    • Schülerwettbewerb von VDE und BMBF sucht kreative Ideen für Mikrochips
    • Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ setzt Schwerpunkt
    • LABS for CHIPS fördert Projekte für Jugendliche

    Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz werden unseren Alltag verändern. Neue Berufe werden entstehen, die Arbeitswelt wird sich verändern. Wie und woran wird die nächste Generation arbeiten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Schülerwettbewerb „Invent a Chip“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Technologieverband VDE, der Anfang Februar zum 17. Mal an den Start geht. Dabei kommt das Chipdesign nicht zu kurz, denn das BMBF und der VDE suchen Schülerinnen und Schüler, die eigene Mikrochips entwickeln möchten. In allen digitalen Geräten steckt heute Mikroelektronik. Sie steuert Fahrzeuge und die Energieversorgung, hilft bei lebensrettenden Operationen. „Diese Mikrochips sind ein wesentlicher Teil der Arbeit der Zukunft. Wir suchen junge Menschen, die heute Ideen für die Arbeit von übermorgen mitbringen“, sagt Ansgar Hinz, VDE-Vorstandsvorsitzender. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine Chance, die der Nachwuchs im Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ ergreifen und gestalten kann.

    2017 nahmen 2.150 Schülerinnen und Schüler an der weltweit einmaligen VDE/BMBF-Aktion teil. Die Ideen für neue Mikrochips reichten von der mitdenkenden Autotür über moderne Rettungswagen bis zum Zukunfts-WC. Jugendliche der Klassen acht bis 13 von weiterführenden und berufsbildenden Schulen können sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde als Team oder alleine beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. März. Neben der Beantwortung von 20 Fragen rund um das Thema „Work 4.0“ und „Chipdesign“ sind innovative Ideen für neue Mikrochips erwünscht, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. „Das eigene Berufsleben mag noch weit weg sein, doch schon jetzt wissen wir, dass einzelne Berufsfelder verschwinden und ganz neue Arbeitsgebiete entstehen. Jugendliche können aktiv mitwirken. Ihr Forschergeist und das Interesse an Mikrochips sind für unsere Zukunft unverzichtbar“, erklärt Ansgar Hinz.

    Von der Schulbank zur Uni

    Die zehn besten Chip-Entwürfe kommen eine Runde weiter. Die ausgewählten Jugendlichen lernen in einem Workshop Anfang Mai am Institut für Mikroelektronische Systeme an der Leibniz Universität Hannover die notwendigen Fähigkeiten fürs Chipdesign. Sie lesen Sensoren aus, steuern Aktoren an und erfahren, wie sie ihre Projekte mit frei programmierbaren Logikgattern umsetzen können. Profis stehen ihnen dabei zur Seite. Im Anschluss bleibt bis Mitte September Zeit, die Projekte weiter zu bearbeiten und sich mit den anderen Teams im Internetforum auszutauschen. Die Preisverleihung findet Mitte November vor Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beim VDE Tec Summit in Berlin statt. Die Sieger erwarten neben attraktiven Geldpreisen auch die Aufnahme ins Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Kontakte zu Industrie und Hochschulen sowie Messepräsentationen und ein mehrtägiges Schnupperpraktikum bei Bosch.

    2018 neu: Die „Labs for Chips“

    Erstmals ergänzt mit „Labs for Chips“ in diesem Jahr ein weiterer Wettbewerb die VDE/BMBF-Aktion. Erwachsene, die mit eigenen Projekten in Schul-Labs, technischen Einrichtungen und Co. Kinder und Jugendliche für Elektronik begeistern, können sich vom 1. Februar bis 31. März um Preisgelder in Höhe von 500, 1.000 und 2.000 Euro bewerben. Diese sind zweckgebunden an die Durchführung des jeweiligen Projekts.
    „Labs for Chips“ fördert das Interesse an Mikroelektronik beim Nachwuchs und stellt Elektronikthemen auf einer eigenen Plattform praxisorientiert dar. „Das soll zum Nach- und Selbermachen anregen“, sagt der VDE-Vorstandsvorsitzende Ansgar Hinz.

    „Invent a Chip“ wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt: Bosch, Cologne Chip, Globalfoundries, Infineon, Mentor Graphics, Siemens, Videantis, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

    Über den VDE:
    Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.600 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
    www.vde.com.


    More information:

    http://www.invent-a-chip.de


    Images

    Platz 2 bei Invent a Chip 2017: Justus Kaufmann, Fabian Eich und Tilman Bruns vom Gymnasium Lindlar mit ihrem Krankenwagenmodell
    Platz 2 bei Invent a Chip 2017: Justus Kaufmann, Fabian Eich und Tilman Bruns vom Gymnasium Lindlar ...
    Source: Bild: Michaela Handrek-Rehle / VDE


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).