idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2018 12:24

Winddaten für die Stadtplanung

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Extreme Böen von mehr als 40 Kilometern pro Stunde auf Fußgängerniveau sind in der Hamburger Innenstadt häufig. Dies zeigen Messungen von Professor Felix Ament und Dr. Sarah Wiesner vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg. Mit der aktuellen Messkampagne gewinnen sie jetzt Daten für ein Rechenmodell, mit dem die Windverhältnisse an konkreten Orten bestimmt werden können – detailliert wie nie zuvor.

    Felix Ament und Sarah Wiesner vermessen prototypisch das Gebäude der Hafencity Universität mit seinen Windverhältnissen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass in der Stadt deutlich mehr und schnellere Windböen auftreten als am Stadtrand.

    Besonders betroffen ist die Umgebung des U-Bahn-Ausgangs HafenCity Universität: Bei Südwestwind entstehen dort Böen, die 4 Mal schneller sind als der durchschnittliche Wind. Auf einen Fußgänger mit Regenschirm wirken dann extreme Kräfte, denn der Winddruck steigt mit dem Quadrat der Windgeschwindigkeit. „Man braucht bei Böen in der Stadt die fünffache Kraft, um seinen Schirm festzuhalten“, erklärt die Meteorologin Sarah Wiesner, „kommen die Böen aus Südwest sogar die sechzehnfache Kraft. Ein so starker Wind kann auch Mülltonnen oder Aufsteller mitreißen.“

    Sechs Messmasten vor dem Gebäude stehen im Abstand von rund 20 Metern zueinander. Sie zeigen deutlich, wie variabel der Wind in der Stadt weht: Obwohl die Masten nah beieinander stehen, unterscheiden sich die Ergebnisse in Windstärke und Windrichtung enorm. „Den Wind zu kennen, ist die Voraussetzung für weitere Parameter“, sagt Felix Ament. „Er bestimmt, wie sich Schadstoffe ausbreiten, wie hoch die Feinstaubbelastung ist und wo sich im Sommer die Hitze staut – all das wird durch den Wind gesteuert.“

    Mit den Daten wird ein Rechenmodell für die Stadtplanung entwickelt, zum Beispiel für Behörden. „Wir können dann sagen, an welcher Ecke ein Straßencafé gut aufgehoben ist oder welchen Wind-Effekt ein achtstöckiger Neubau auf Fußgänger hätte“, sagt Sarah Wiesner. Maßnahmen gegen windige Ecken – wie Bäume oder eine Schutzhecke – können zunächst im Modell auf ihren tatsächlichen Effekt geprüft werden.

    Im Falle der extremen Böen am U-Bahn-Ausgang könnte das Universitäts-Gebäude selbst der Auslöser sein. Die neuen Messdaten weisen darauf hin, dass der Wind womöglich weniger pfeifen würde, wenn die Planer auf den nordöstlichen Zipfel des Gebäudes verzichtet hätten. Ganz genau wird dies später das Rechenmodell für die Stadtplanung zeigen.

    Die Messkampagne ist Teil des BMBF-Projekts „Stadtklima im Wandel“ mit Parallel-Messungen zu Temperatur und Feinstaub in Berlin und Stuttgart.

    Visualisierung und Infos zum Download unter:

    https://www.cen.uni-hamburg.de/about-cen/news/1-news-2018/2018-02-07-pm-winddate...

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Felix Ament
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Tel.: +49 40 42838-3597
    E-Mail: felix.ament@uni-hamburg.de

    Dr. Sarah Wiesner
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Tel.: +49 40 42838-5158
    E-Mail: sarah.wiesner@uni-hamburg.de

    Stephanie Janssen
    Universität Hamburg
    Öffentlichkeitsarbeit/Outreach
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Tel.: +49 40 42838-7596
    E-Mail: stephanie.janssen@uni-hamburg.de


    Images

    Zugige Ecke – oder windstille Oase? Die umliegende Architektur bestimmt den so genannten Windkomfort entscheidend mit.
    Zugige Ecke – oder windstille Oase? Die umliegende Architektur bestimmt den so genannten Windkomfort ...
    Source: 123rf madrabothair


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).