idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Alexandra Hofmann untersucht Kommunikation der Analog-Astronauten und des Mission Support Centers
Als kleines Mädchen hat Alexandra Hofmann schon vom Weltraum geträumt. Vor einigen Jahren machte sie dann bei einem Preisausschreiben von Astronaut Alexander Gerst auf Facebook mit und gewann einen Rundgang durch das Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Der erste Kontakt war für die angehende Psychologin hergestellt. Nach ersten Projekten für die ESA (Europäische Weltraumorganisation) entstand vor drei Jahren der Kontakt zum Österreichischen Weltraumforum (ÖWF) aus Innsbruck, welches regelmäßig Simulationen von Mars-Missionen durchführt.
In der Wüste Dhofar im Oman werden momentan wieder vier Wochen lang Ausrüstungen und Arbeitsabläufe studiert oder robotische Fahrzeuge oder Raumanzüge in Extremsituationen getestet. Die Feldcrew im Oman besteht insgesamt aus 15 Personen, darunter fünf Analog-Astronauten. Gesteuert wird der Einsatz vom Mission Support Center in Innsbruck.
Alexandra Hofmann, Psychologie-Studentin im Master an der Universität Witten/Herdecke, nimmt ebenfalls an diesem Forschungsprojekt teil. Sie untersucht die Kooperationsfähigkeit und mögliche Herausforderungen in der Kommunikation der einzelnen Teams. „Die Kommunikation zwischen Erde und Mars funktioniert nur mit einer Verzögerung von zehn Minuten“, erklärt die Studentin. „Wenn man 20 Minuten auf eine Antwort warten muss, ist eine zielgerichtete Kommunikation sehr wichtig. Das lange Warten auf eine Antwort kann zu Ungeduld und auch Stress führen.“
Die fünf Analog-Astronauten, die isoliert in der Wüste des Omans den Außeneinsatz auf dem Mars simulieren, führen ein Videotagebuch. Dies gilt auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mission Support Center in Innsbruck, die im Kontakt mit dem Außenteam stehen. Diese Videotagebücher werden nach der Mission ausgewertet.
„Ziel meiner Untersuchung ist, den Umgang der Teams miteinander und die Kommunikation untereinander zu verstehen“, erklärt die UW/H-Studentin. „Schaffen es zum Beispiel die Personen in Innsbruck, sich in die Analog-Astronauten und deren Probleme hineinzudenken oder stehen die eigenen Probleme vor Ort im Vordergrund? Für das Gelingen einer künftigen Mars-Mission ist es wichtig, die Probleme und Sorgen der Astronauten zu verstehen, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Erde haben eine ganz andere Lebenswelt. Während sie nach Feierabend zu ihren Familien nach Hause können, sind die Astronauten isoliert.“ Auch Veränderungen in der Kommunikation während der 30 Tage werden untersucht. Die Beobachtungen sollen Hinweise darauf geben, wie sich Stimmungen und Stresslevel der einzelnen Personen unter Extrembedingungen verändern.
Im März erhält Alexandra Hofmann die Videotagebücher und will diese bis zum Sommer auswerten. Und danach wird sie ihr Studium an der UW/H abschließen und Therapeutin werden. Und der Traum vom Mars? „Zum Mars zu fliegen wäre für mich keine Option, da ich nicht der Typ dafür wäre und viel zu gerne durch Wälder spazieren gehe oder mich mit Freunden treffe. Aber wenn irgendwann Menschen zum Mars geschickt werden und ESA oder NASA Psychologen zur Ausbildung und Betreuung suchen, wäre ich gerne dabei.“
Weitere Informationen: Daniel Lichtenstein, Universitätskommunikation, daniel.lichtenstein@uni-wh.de oder 02302 / 926-808
Weitere Bilder zum Herunterladen finden Sie unter: www.uni-wh.de/detailseiten/news/der-traum-vom-roten-planeten-wittener-psychologie-studentin-nimmt-an-simulation-fuer-mars-mission-te/
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Analog-Astronauten
Foto: ÖWF (Florian Voggeneder)
None
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).