idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2018 10:56

Chemie als Innovationstreiber in der Medizin

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Zwei Nachwuchswissenschaftler erhalten den Klaus-Grohe-Preis für Medizinische Chemie

    Vom 11. bis 14. März 2018 kommen rund 200 Experten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen, um sich auf der „Frontiers in Medicinal Chemistry“ über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Aktuelle Entwicklungen, neue Ansätze und innovative Technologien in der Arzneimittelforschung basieren häufig auf Erkenntnissen aus der medizinischen Chemie. Im Rahmen der Tagung, die die Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausrichtet, werden herausragende Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet, die sich mit ihrer Forschung in diesem Bereich hervorgetan haben.

    Die Medizinische Chemie nutzt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Biologie und Chemie, um Wirksubstanzen herzustellen. Durch sie werden innovative Arzneimittel möglich. Gleich zwei Nachwuchswissenschaftler haben mit ihrer Arbeit Grundlegendes zur zukünftigen Arzneimittelforschung beigetragen. Dr. Matthias Schiedel, der an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert hat, und Dr. Mateja Klika Škopić, die an der Technischen Universität Dortmund promovierte, erhalten dafür am 12. März den Klaus-Grohe-Preis für Medizinische Chemie. Die Auszeichnung wird von der Klaus-Grohe-Stiftung für medizinische Chemie verliehen, die bei der GDCh angesiedelt ist.

    Auch der mit 5000 Euro dotierte Innovationspreis in Medizinischer/Pharmazeutischer Chemie wird im Rahmen der Tagung vergeben. Die gemeinsame Auszeichnung der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie und der Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft teilen sich in diesem Jahr Juniorprofessor Dr. Finn K. Hansen, Universität Leipzig, und Dr. Alexander Titz, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland.

    Der Promotionspreis auf dem Gebiet der Medizinischen/Pharmazeutischen Chemie wird seit 2013 von der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie jährlich an drei Wissenschaftler verliehen, die jeweils 500 Euro als Preisgeld erhalten. 2018 sind dies Dr. Stefan Krimmer, der an der Philipps-Universität Marburg promovierte, Dr. Lucas Robke, für seine Promotion an der Technischen Universität und dem Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund, sowie Dr. Robert Wodtke, der seine Doktorarbeit am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf verfasste.

    Weitere Informationen finden sich unter: http://www.gdch.de/medchem2018.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen, darunter die Fachgruppe Medizinische Chemie. Sie besteht seit 1971 und hat über 800 Mitglieder. Diese sind in Hochschulinstituten, anderen Forschungseinrichtungen und in der pharmazeutischen Industrie tätig. Es sind vor allem Chemiker und Pharmazeuten, aber auch Informatiker, Verfahrensingenieure u.a. Die Fachgruppe hat den Brückenschlag zwischen Chemie einerseits und Biologie, Medizin und Pharmazie andererseits zum Ziel.


    More information:

    http://www.gdch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).