idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2018 09:13

Von Brandenburg bis Myanmar – wie kann man Tourismus weltweit nachhaltig gestalten?

Annika Bischof M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Beim Mastertag am 26. Februar 2018 des Studienganges „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) stellen Studierende ihre Abschlussarbeiten vor. Ein Novum, das aufzeigt, welche Vielfalt in diesem Studium steckt.

    Touristische Hotspots in Mecklenburg -Vorpommern, autonom fahrende Busse auf dem Land, Safaritouris-mus in Deutschland - wie sieht der Tourismus von morgen vor der eigenen Haustür, in der Döberitzer Heide oder in Myanmar aus? Mit diesen vielfältigen Themen beschäftigen sich die Studierenden des Masterstudienganges „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der HNEE. Am 26. Februar werden sechs von ihnen ihre Abschlussarbeiten beim Mastertag vorstellen. Ein Konzept, das es seit diesem Semester erstmals gibt: „Ich fand es schade, mir lediglich die Verteidigungen anzuhören und danach die Masteranden mit einem Händedruck zu verabschieden“, blickt Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas auf vorherige Jahrgänge zurück. Mit dem Mastertag gebe es jetzt einen etwas festlicheren Rahmen, wobei sich die Studierenden verschiedener Jahrgänge treffen, sich anregen lassen und gemeinsam auf den absolvierten Master anstoßen können.
    Durchschnittlich 35 Absolventinnen und Absolventen schließen an der HNEE jährlich ihren Master im Studiengang „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ ab. Zwei Professoren und eine Professorin betreuen die Studierenden während der zwei Jahre, nach denen viele einen Job in Tourismusverbänden, in Schutzgebietsverwaltungen und Reiseagenturen finden. „Das Bewusstsein für nachhaltigen Tourismus ist gesellschaftlich gewachsen“, beobachtet Professor Strasdas, was sich auch an der Vielfalt der Jobangebote, aber auch der Praktikumsmöglichkeiten während des Studiums widerspiegle. So sei man 2002 noch belächelt worden, als der Studiengang als erster überhaupt in Deutschland angeboten wurde, unterdessen habe sich das Bild jedoch komplett gewandelt. „Wir sind eine von zwei deutschen Hochschulen, die solch einen Studiengang haben, andere widmen diesem Thema lediglich ein Modul oder einen Kurs“, unterstreicht er das Alleinstellungsmerkmal des HNEE-Studienganges. Dieser zeichne sich zudem durch seine regionale wie auch internationale Expertise gleichermaßen aus. Partnerschaften mit Hochschulen in Südafrika und Myanmar gehören genauso dazu wie der Fokus auf die ostdeutsche Region oder EU-Projekte. Zusammen mit Praxispartnern werden hier jährlich unterschiedliche Projekte und Aufgabenstellungen durch Studierende im Rahmen ihrer Studien- und Masterarbeiten erforscht und begleitet. Des Weiteren hat die HNEE einen Schwerpunkt auf eTourism – Tourismus im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. „Wir sind ein fester Bestandteil in der deutschsprachigen Community für nachhaltigen Tourismus und gehören zu den Taktgebern“, berichtet Prof. Strasdas.


    More information:

    http://www.hnee.de/K146 Weitere Infos zum Masterstudiengang „Nachhaltiges Tourismusmanagement“, für den man sich ab dem 1. Juni 2018 wieder bewerben kann.


    Images

    Ein Teil der Absolvent*innen des HNEE Studienganges „Nachhaltiges Tourismusmanagement“
    Ein Teil der Absolvent*innen des HNEE Studienganges „Nachhaltiges Tourismusmanagement“
    Source: © HNEE 2018

    Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas und Prof. Dr. Hartmut Rein (v.l.n.r. kniend) mit Absolvent*tinnen des Studienganges Nachhaltiges Tourismusmanagement
    Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Strasdas und Prof. Dr. Hartmut Rein (v.l.n.r. kniend) mit Abso ...
    Source: © HNEE 2018


    Attachment
    attachment icon Vollständige Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).