idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Schadstoffe belasten Herz und Lunge bei körperlicher Aktivität
Wer regelmäßig spazieren geht, joggt oder mit dem Rad fährt, um sich fit zu halten, sollte auf der Trainingsroute stark befahrene Straßen meiden. Ein Londoner Forschungsteam fand heraus, dass geringgradige körperliche Aktivität in der Nähe stark befahrener Straßen die positive Wirkung der Bewegung auf Atemwege und Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunichtemacht (1).
Dies gilt vor allem für Menschen, die bereits mit einer Herz- oder Lungenerkran-kung vorbelastet sind.
Anlässlich ihres 59. Kongresses fordert die DGP die Regierung auf, mehr Maßnahmen für eine bessere Luftqualität in Großstädten zu ergrei-fen. Auf einer Pressekonferenz am 7. März in Berlin erklären Experten, was Stadtbewohner tun können, um sich vor Luftschadstoffen zu schützen.
Im Rahmen der Studie unternahmen 120 Männer und Frauen im Abstand von drei bis acht Wochen zwei zweistündige Spaziergänge. Einer führte Sie entlang der stark befahrenen Oxford Street, der andere durch den Hyde Park. Unter Probanden befanden sich sowohl gesunde Freiwillige als auch Patienten mit chronischen Herz- und Lungenerkrankungen. Vor und nach den Spaziergängen untersuchten die Studienautoren Herz und Lunge der Teil-nehmer. Bei allen Probanden verbesserte sich nach dem Spaziergang im Hyde Park die Lungenfunktion. Bei den kranken Teilnehmern mehrten sich Symptome wie Husten, Aus-wurf und Atemnot bei der Wanderung entlang der mit schlechter Luft belasteten Oxford Street. „Bei körperlicher Aktivität wird mehr und tiefer eingeatmet, sodass mehr ungefil-terte Schadstoffe aufgenommen werden“, erklärt Dr. Joachim Heinrich von der Ludwig-Maximilians-Universität München. „Diese Schadstoffbelastung kann die positiven Effekte der körperlichen Aktivität wieder zunichtemachen.“
Wie schädlich Abgase für die Gesundheit sind, hat die European Study of Cohorts for Air Pollution Effects (ESCAPE) untersucht. Mehrere Forschungsteams analysieren dabei Daten aus 22 europäischen Kohorten. Bei gesunden Probanden, die einer erhöhten Konzentration von PM10-Feinstaub-Partikeln ausgesetzt waren, ergab die Auswertung nach fast 13 Jah-ren Beobachtungszeit ein um 22 Prozent erhöhtes Lungenkrebs-Risiko. Weitere Untersu-chungen dieses Konsortiums zeigen auch, dass Feinstaub und Stickoxide sich negativ auf die Lungenfunktion auswirken. „Für gesunde Menschen schätzen wir die Schadwirkung durch Abgase als nicht sehr hoch ein“, sagt Heinrich. „Einige Bevölkerungsgruppen sind aber durch Luftschadstoffe besonders gefährdet. Dazu gehören Kleinkinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, COPD, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die eines besonderen Schutzes bedürfen.“
Im Vergleich zu Stickoxiden und Ozon halten Experten Feinstaub für den gefährlicheren Luftschadstoff. Die Ergebnisse der ESCAPE-Studie erhärten den Verdacht, dass die Parti-kel auch unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte gesundheitsschädlich sind. „Niemand kann sich der Belastung durch Luftverschmutzung vollständig entziehen“, betont DGP-Experte Heinrich. „Deshalb müssen Städte und Gemeinden Maßnahmen ergreifen, die die Luftqualität in Ballungsräumen verbessern.“ Einzelpersonen können sich schützen, in-dem sie stark befahrene Straßen meiden. Freizeitsportler sollten bevorzugt abseits des Straßenverkehrs trainieren.
Quellen
(1) Rudy Sinharay et al. Respiratory and cardiovascular responses to walking down a traffic-polluted road compared with walking in a traffic-free area in participants aged 60 years and older with chronic lung or heart disease and age-matched healthy controls: a randomised, crossover study. Lancet 2018; 391: 339–49
Bei Abdruck Beleg erbeten.
*************************************************************
Pressekonferenz im Vorfeld des 59. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
Termin: Mittwoch, 7. März 2018, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Themen und Referenten:
Kampf gegen resistente Keime: Was Arzt und Patient gemeinsam tun können
Professor Dr. med. Mathias Pletz
Feinstaub, Stickoxide, Ozon: Darf man in Großstädten noch atmen?
Dr. Joachim Heinrich
Tuberkulose: Wie groß ist die Bedrohung für Deutschland und die Welt?
Professor Dr. med. Torsten Bauer (DZK)
Vorkämpfer, Mitläufer und die schweigende Masse: Lungenheilkunde im National-sozialismus
Professor Dr. med. Robert Loddenkemper
Moderation: Anne-Katrin Döbler, Pressestelle der DGP, Stuttgart
*************************************************************
Kontakt für Journalisten:
Lisa Ströhlein
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Pressestelle
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 89 31 459
Fax: 0711 89 31 167
stroehlein@medizinkommunikation.org
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Press events, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).