idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2018 13:08

Ausschreibung: "Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen?"

Annette Kennel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Münch

    Die Stiftung Münch vergibt eine Studie über die (ambulante und stationäre) Pflege in Krankenhäusern und Altenheimen in anderen Ländern.

    " Analyse von mindestens drei Ländern unter anderem hinsichtlich Ausbildung, Arbeitsteilung, Einsatz moderner Technologie und Einsatz innovativer Konzepte wie beispielsweise Buutzorg aus den Niederlanden
    " Ableitung und Entwicklung von Handlungsoptionen für Deutschland
    " Budget: 50.000 Euro (incl. Mehrwertsteuer)
    " Die Studie wird von der Stiftung Münch als Buch herausgegeben

    Das Thema Kranken- und Altenpflege gewinnt in Deutschland zunehmend an Brisanz. Auf der einen Seite verzeichnen wir einen Mangel an qualifiziertem Fachpersonal. Kliniken tun sich zum Teil schwer, offene Stellen zu besetzen, und müssen in einzelnen Fällen sogar Leistungen reduzieren, weil die Betreuung der Patienten nicht gewährleistet werden kann. Pflegeheime stehen vor ähnlichen Schwierigkeiten. Der Trend zur Ambulantisierung und der Wunsch, möglichst lange in den eigenen vier Wänden versorgt zu sein, führen überdies zu einem veränderten Pflegebedarf. Auf der anderen Seite beklagen Pflegekräfte eine Überforderung und Überlastung. Durch die demografische Entwicklung wird sich diese Problematik weiter zuspitzen.

    Die Politik hat das Thema "Pflege" auf die Agenda gesetzt und im aktuell verhandelten Koalitionsvertrag konkrete Maßnahmen vorgeschlagen. So sollen zum Beispiel neue Pflegestellen in Krankenhäusern geschaffen und die Vergütung der Pflege von der DRG-Vergütung getrennt werden. Der Beruf soll außerdem attraktiver gestaltet werden, etwa durch Möglichkeiten der Akademisierung. Gleichwohl gibt es im internationalen Vergleich in Deutschland durchaus viele Pflegekräfte, wenn man ihre Zahl auf die Bevölkerung bezieht. Wie lässt sich dieser Befund erklären? Welche Ausbildungsmöglichkeiten und welche Karriereoptionen gibt es in der Pflege in anderen Ländern? Wie ist die Pflege dort organisiert? Welche innovativen Pflegekonzepte gibt es, wie beispielsweise Buutzorg aus den Niederlanden? Wie ist die Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen medizinischem und pflegerischem Personal geregelt? Werden moderne Technologien, Digitalisierung und Robotik eingesetzt, um das Pflegepersonal zu unterstützen?

    Die Stiftung Münch vergibt eine Studie, in der diese Fragen untersucht werden sollen. Dazu sollen mindestens drei Länder dargestellt werden, die vom Auftragnehmer vorgeschlagen werden können. Nach einer Beschreibung für jedes Land sollen positive Ansätze herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, wie sie auf Deutschland übertragen werden können.

    Für die Studie ist ein Budget von 50.000 Euro incl. MwSt. vorgesehen. Sie wird im Anschluss als Buch der Stiftung Münch herausgegeben. Das Angebot geben Sie bitte bis zum 23. März 2018 ausschließlich per E-Mail an ak@stiftung-muench.org ab. Projektstart ist Mitte April und Abgabe der Studie bis zum 31. August 2018.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).