idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2018 11:30

Sozialverträgliche und Nachhaltige IT-Beschaffung für Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Elektronikindustrie gehört zu den weltweit größten Wirtschaftszweigen. Doch der Wunsch nach billigen Produkten begünstigt häufig schlechte Bedingungen für Arbeiterinnen und Arbeitern. Sie produzieren oft am Rande des Existenzminimums unter gravierenden Sicherheits- oder Gesundheitsrisiken. Die im Verbund ITSH-edu zusammengeschlossenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein haben sich daher 2017 entschlossen, die faire Herstellung und Beschaffung von IT-Hardware in verstärktem Umfang zu unterstützen.

    Bei der Gestaltung eines neuen gemeinsamen Rahmenvertrags für die IT-Beschaffung in 2017 wurde besonderes Gewicht auf die Einhaltung entsprechender Kriterien gelegt. Ergänzend dazu hat sich ITSH-edu der NGO „Electronics Watch“ angeschlossen, um die Einhaltung der Kriterien fairer Produktion und Beschaffung durch Anbieter und Hersteller von einer dritten Institution überwachen zu lassen. Die enge Zusammenarbeit mit dieser unabhängigen Monitoring-Organisation könnte Modellcharakter für Deutschland haben.

    Unter Führung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gehören folgende weitere Institutionen dem Konsortium namens „ITSH-edu“ an: Europa-Universität Flensburg, Fachhochschule Kiel, Fachhochschule Lübeck, Fachhochschule Westküste, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Hochschule Flensburg, Institut für Weltwirtschaft, IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Musikhochschule Lübeck, Muthesius Kunsthochschule, Studentenwerk Schleswig-Holstein, Universität zu Lübeck, ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.

    ITSH-edu dient als Forum für den Austausch von Informationen und Ideen unter den insgesamt 14 Mitgliedsinstitutionen. Bis zum Jahr 2020 werden sie Hardware wie PCs, Drucker, Bildschirme und Server vorrangig über Unternehmen beschaffen, die sich zur Achtung der Arbeitsrechte und zur Einhaltung von Sicherheitsstandards in globalen Lieferketten verpflichten. Dazu wurden Rahmenverträge mit den Unternehmen Bechtle ÖA direct GmbH für die Beschaffung von PCs, Notebooks und Druckern inkl. Verbrauchsmaterial, T-Systems International GmbH für die Beschaffung von Servern und Bildschirmen sowie Cancom GmbH für die Beschaffung von Apple-Hardware von ITSH-edu abgeschlossen. Aus den auf insgesamt zehn Millionen Euro Volumen geschätzten Verträgen wurden bereits mehr als 1.200 Geräte beschafft.

    „Umweltbelastende und ethisch fragwürdige Produktionsmethoden sind bei IT-Produkten keine Seltenheit. Deshalb ist es eine richtungsweisende und beispielhafte Initiative, ein Netzwerk der Nachhaltigkeit im Hochschul- und Forschungsbereich zu knüpfen“, sagte Wissenschaftsministerin Karin Prien. „Schleswig-Holstein übernimmt damit eine Vorreiterrolle. Ich hoffe, dass ITSH-edu nicht nur im Wissenschaftsbereich viele Nachahmer findet.“

    CAU-Kanzlerin Claudia Ricarda Meyer freut sich über die Initiative: „Mit 3.500 Beschäftigten ist die Universität einer der größten Arbeitgeber Kiels. Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit unseres Handelns sind uns wichtige Anliegen, die wir zusammen mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen im Land entschlossen fördern.“ Andreas Thamm, Leiter des Referats Beschaffung an der CAU, ergänzt: „Wir sehen eine besondere Verantwortung bei öffentlichen Einrichtungen, bei der Beschaffung auch nachhaltige und sozialverträgliche Kriterien einzuhalten. Das gilt auch für IT-Hardware.“ Electronics Watch beobachte dafür sowohl Produktionsprozesse als auch die Hersteller von IT-Hardware.

    In Deutschland ist neben ITSH-edu bisher nur die Landeshauptstadt München Mitglied bei Electronics Watch. „Wenn öffentliche Auftraggeber in vielen Ländern zusammen aktiv werden, können sich die Arbeitsbedingungen verbessern. Unser Engagement als Netzwerk von Forschungseinrichtungen kann somit durchaus als eine Art Pionierleistung eingestuft werden“, erklärt Dr. Lars Kühnel vom Rechenzentrum der CAU. Thomas Starck vom Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) der Europa-Universität Flensburg ergänzt: „Seit Jahren versuchen viele Beschaffer öffentlicher Einrichtungen einen Weg zu finden, über die Marktmacht der öffentlichen Beschaffung die Arbeitsbedingungen in den Fabriken der IT-Hersteller zu verbessern. Nachfragen von Beschaffungsverbünden anderer Bundesländer belegen, dass wir einen guten, pragmatischen Weg gefunden haben, der hoffentlich viel Nachahmer findet.“

    Weitere Informationen über Electronics Watch:
    http://www.electronicswatch.org/de

    Bilder stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-043-1.jpg
    Bildunterschrift: Die Elektronikindustrie gehört zu den weltweit größten Wirtschaftszweigen. Doch der Wunsch nach billigen Produkten begünstigt häufig schlechte Bedingungen für Arbeiterinnen und Arbeitern.
    Foto/Copyright: Electronics Watch

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-043-2.jpg
    Bildunterschrift: Arbeiterinnen und Arbeiter produzieren oft am Rande des Existenzminimums unter gravierenden Sicherheits- oder Gesundheitsrisiken.
    Foto/Copyright: Electronics Watch

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-043-3.png
    Bildunterschrift: In Schleswig-Holstein haben sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Verbund ITSH-edu entschlossen, die faire Herstellung und Beschaffung von IT-Hardware in verstärktem Umfang zu unterstützen.
    Foto/Copyright: Electronics Watch

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-043-4.jpg
    Foto/Copyright: Electronics Watch

    Kontakt:
    Dr. Lars Kühnel
    Rechenzentrum der CAU
    Telefon: 0431/880-2770
    E-Mail: kuehnel@rz.uni-kiel.de

    Andreas Thamm
    Referat Beschaffung der CAU
    Telefon: 0431/880-3597
    E-Mail: athamm@uv.uni-kiel.de

    Thomas Starck
    Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT)
    Europa-Universität Flensburg
    Telefon: 0461/805-2508
    E-Mail: starck@uni-flensburg.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Redaktion: Raissa Maas/Jan Winters
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: http://www.uni-kiel.de Twitter: http://www.twitter.com/kieluni Facebook: http://www.facebook.com/kieluni Instagram: http://www.instagram.com/kieluni


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2018-043-sozialvertraeglic...


    Images

    Die Elektronikindustrie gehört zu den weltweit größten Wirtschaftszweigen. Doch der Wunsch nach billigen Produkten begünstigt häufig schlechte Bedingungen für Arbeiterinnen und Arbeitern.
    Die Elektronikindustrie gehört zu den weltweit größten Wirtschaftszweigen. Doch der Wunsch nach bill ...
    Source: Foto/Copyright: Electronics Watch

    Arbeiterinnen und Arbeiter produzieren oft am Rande des Existenzminimums unter gravierenden Sicherheits- oder Gesundheitsrisiken.
    Arbeiterinnen und Arbeiter produzieren oft am Rande des Existenzminimums unter gravierenden Sicherhe ...
    Source: Foto/Copyright: Electronics Watch


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).