idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2018 11:27

Mehr Qualität in der Höhenmedizin

Sara Senoner Communication
Eurac Research

    In einem internationalen Expertenteam definieren Höhenmediziner von Eurac Research erstmals Qualitätskriterien für die Forschung im Hochgebirge.
    Studienort, exakte Höhenlage und detailliertes Profil der Studienteilnehmer: Das sind nur einige der insgesamt 42 Faktoren, die künftig in Studien, Projektbeschreibungen und Publikationen im Bereich Höhenmedizin enthalten sein sollen. Eine Expertengruppe mit Höhenmedizinern aus aller Welt hat Richtlinien ausgearbeitet, die für die Forschung zukunftsweisend sein werden.

    Ziel dieser Richtlinien ist es, die Datenerfassung in der Forschung zu vereinheitlichen und so die Qualität der klinischen Forschung zu gewährleisten und zu verbessern. Forscher von Eurac Research haben die Auswertung der Richtlinien geleitet und die Expertengruppe koordiniert.

    „Bislang war es bei Studien häufig so, dass Daten nicht einheitlich gesammelt wurden bzw. in der Berichterstattung wesentliche Daten fehlten. Daher war es für Forscher schwierig, Studien zu replizieren oder miteinander zu vergleichen. Durch die neuen Richtlinien sollen Wissenschaftler eine Struktur für ihre Forschungsarbeit erhalten“, so Monika Brodmann Maeder, Höhenmedizinerin bei Eurac Research.

    Die Elemente, die die Expertengruppe grundlegend für die wissenschaftliche Arbeit betrachten, reichen von Informationen zu den örtlichen Gegebenheiten bis hin zu den persönlichen Merkmalen der Studienteilnehmer. So sollen Forscher künftig Höhe des Ausgangspunktes, maximal erreichte Höhenlage und Schlafhöhe angeben: Mithilfe der gesammelten Daten können die Wissenschaftler Höhenprofile erstellen und unter anderem feststellen, weshalb Höhenerkrankungen bei einer Studie häufiger auftreten als bei anderen. Zudem soll neben Alter und Geschlecht der Studienteilnehmer beispielsweise auch erfasst werden, ob diese im Hochgebirge geboren und aufgewachsen sind. Für unverzichtbar halten die Experten zudem die Krankheitsgeschichte der Studienteilnehmer zu Höhenhirnödem, Höhenlungenödem und akuter Bergkrankheit sowie deren medikamentöse Behandlung. Auch die Tatsache ob und in welchem Ausmaß den Studienteilnehmern zusätzlicher Sauerstoff zugeführt wurde, sollen die Forscher künftig festhalten. Die Richtlinien beinhalten außerdem eine Reihe von Definitionen, um sicherzustellen, dass die Forscher weltweit unter einem Begriff ein und dasselbe verstehen.

    „Durch die Richtlinien soll die Datensammlung standardisiert und die Studienergebnisse auch für andere Forscher gut nutzbar und vergleichbar sein. Dadurch erwarten wir uns eine Stärkung der Forschung in der Höhenmedizin“, ergänzt die Forscherin.

    Eine bedeutende Rolle für die Forschung werden die Richtlinien spielen, wenn im Herbst 2018 in Bozen (Italien) der einzigartige Klimasimulator terraXcube eröffnet: Das Protokoll zur standardisierten Datenerfassung ermöglicht den Forschern nämlich, Daten aus Höhenfeldstudien mit Daten aus der Klimakammer zu vergleichen.

    Die Richtlinien sind frei zugänglich unter: http://online.liebertpub.com/doi/pdfplus/10.1089/ham.2017.0160


    More information:

    http://online.liebertpub.com/doi/pdfplus/10.1089/ham.2017.0160


    Images

    Forschungsarbeit im Hochgebirge
    Forschungsarbeit im Hochgebirge
    Eurac Research / Thomas Schrott
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).