idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2018 11:32

Fraunhofer IAO macht Bildungscampus in Heilbronn »smart«

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Smarte Sensorik und intelligente Lösungen für den Campus der Zukunft

    Intelligent sind sie schon, die Studierenden der fünf Hochschulen auf dem Bildungscampus in Heilbronn. Jetzt soll auch ihr Campus ein Stück weit »intelligent« werden. Dazu startet das Forschungs-Kompetenzzentrum LOGWERT des Fraunhofer IAO und der Hochschule Heilbronn die Initiative »Smart Campus Lab«. Den Start macht ein Hackathon am 17. März 2018 in Heilbronn.

    Mit Open Data lebt es sich angenehmer: Dank der Gewinnung und Analyse öffentlich zugänglicher Daten können neue Dienste entwickelt werden, die das Leben leichter machen. Auch der Bildungscampus in Heilbronn soll nun von Open Data profitieren. Dazu wollen die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO herausfinden, welche Daten man am Campus problemlos erheben und nutzen kann, um die Aufenthaltsqualität zu erfassen und kontinuierlich zu verbessern.

    Sensorik zur Gewinnung unkritischer Daten

    Durch das Kompetenzzentrum für Logistik und Wertschöpfung LOGWERT bestehen gute Kontakte zur Hochschule Heilbronn und dem dortigen Hochschulcampus. »So kam die Idee bei uns auf, neue Informationsangebote für die Menschen auf dem Campus anzubieten, indem wir selber Daten mit Sensorik erfassen. Unsere Aktivitäten sollen der Startschuss für einen smarten und intelligenten Campus sein«, sagt Martin Feldwieser, der die Projektaktivitäten für das Fraunhofer IAO koordiniert.
    Zwei Ziele sind bei dem Vorhaben besonders wichtig: Erstens sollen unkritische, also nicht personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Denkbar ist die Messung von Schall, Temperatur, Beleuchtung, die Qualität des WLAN, Umweltdaten etc. Zweitens soll die Technologie vor Ort entwickelt und zusammengebaut werden. Dazu kooperieren die Fraunhofer-Forscher mit dem Heilbronner Entwicklerverein »Code for Heilbronn e.V.«. Der Verein richtet sich an technikbegeisterte junge Menschen aus Heilbronn und Umgebung, die gemeinsam experimentieren und an digitalen Werkzeugen arbeiten.
    Kristian Lehmann, der am Fraunhofer IAO die Sensortechnik im Projekt verantwortet, ist Mitglied im Verein Code for Heilbronn. Er initiierte den lokalen Hackathon, der am 17. März in Heilbronn stattfinden wird. »Die Idee dahinter ist einfach: Wir beschaffen Sensorik zum Ausprobieren und haben ein paar Themenfelder definiert. Dann bringen wir junge Leute zusammen, die Spaß daran haben, mit Sensorik neue Lösungen zu realisieren. Was letztlich an Ideen und Lösungsansätzen herauskommt, wissen wir noch nicht – aber das ist ja das Spannende«, erklärt Lehmann seine Idee des Hackathons.

    Mit Pizza und Cola zum Campus der Zukunft

    Ziel des Projekts »Smart Campus Lab« ist es, bis zum Sommer 2018 ein erstes Set an Sensortechnik auf dem Bildungscampus Heilbronn zu installieren, welches Daten funkt, die öffentlich zugänglich sind. Dazu werden teils unkonventionelle Wege beschritten, denn die handelsübliche Technologie, die zum Einsatz kommt, wird von lokalen Akteuren eigenständig zusammengebaut und weiterentwickelt. »Wir wollen Heilbronn mittelfristig zum smartesten und komfortabelsten Campus in Baden-Württemberg machen«, sagt Martin Feldwieser. Der erste Schritt dazu ist der Hackathon am 17. März 2018, der neben Sensorik-Modulen auch Pizza und Cola für die Teilnehmenden bereithält.

    Ansprechpartner:
    Dr. Bernd Bienzeisler
    Teamleiter Urban Delivery Systems
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    E-Mail: bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de
    Telefon: +49 711 970-2088


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/1989-fraunhofe...
    https://www.logwert.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).