idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2018 12:41

Medizin - Neue Nachwuchsgruppe zur Stressbewältigung im Herz

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Am Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten startet eine neue Nachwuchsgruppe. Ziel der Forscher ist es, zelluläre Stressreaktionen im Herz zu entschlüsseln. Ihre Ergebnisse wollen sie in den klinischen Alltag übertragen.

    Wenn das Herz in Stress gerät, etwa durch Rhythmusstörungen oder Atherosklerose, tritt ein molekularer Notfallplan in Kraft, der den Stoffwechsel der Herzmuskelzellen modifiziert und die korrekte Funktion des Organs erhalten soll. Mechanismen dieser Stressreaktion zu entschlüsseln und Forschungsergebnisse in den klinischen Alltag zu übertragen, ist das Ziel von Alexander Bartelt. Der Biochemiker und Molekularbiologe forschte bisher an der Harvard University (USA) und baut nun am von Professor Christian Weber geleiteten Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK) eine neue Nachwuchsgruppe auf, die vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in den kommenden fünf Jahren mit 1,25 Millionen Euro gefördert wird.

    Die wichtigste an der Anpassung des Stoffwechsels beteiligte Zellorganelle ist das Endoplasmatische Retikulum (ER), ein weitverzweigtes Netzwerk aus Membrankanälen. Es ist unter anderem für die Produktion und richtige Faltung von Proteinen zuständig und spielt eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel. Wenn das Herz – etwa durch einen Infarkt – Stress ausgesetzt wird, muss es sich schnell und wirksam anpassen, um seine Funktion und das Überleben zu sichern. Das ER kann Zellen vor toxischen Effekten schützen und sicherstellen, dass defekte oder schädliche Proteine abgebaut und entsorgt werden. Dieser Abbau findet im dann im Proteasom statt, einem großen Komplex, der als Proteinhäcksler funktioniert. „Wir interessieren uns insbesondere für die Rolle des Transkriptionsfaktors Nfe2l1, der im ER angesiedelt ist und die Aktivität des Proteasoms steuert“, sagt Bartelt.

    In einer kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlichten Arbeit konnte Bartelt zeigen, dass sogenannte braune Fettzellen, die durch die Oxidation von Fettsäuren Wärme produzieren können, ihren Stoffwechsel mithilfe des Proteasoms modifizieren – und dass Nfe2l1 ein Schlüsselfaktor dabei ist, der die Zellen vor Stoffwechselstress schützt. „Auch im Herz ist der Nfe2l1-Proteasom-Mechanismus sehr aktiv“, sagt Bartelt. „Wir gehen deshalb davon aus, dass Nfe2l1 für den Schutz vor Herzerkrankungen eine wichtige Rolle spielt.“ Mithilfe von Zellkulturen und spezifischen Tiermodellen wollen die Forscher nun die biologische Bedeutung von Nfe2l1 und des Proteasoms auf molekularer Ebene untersuchen. Gemeinsam mit klinischen Partnern in der Munich Heart Alliance wollen die Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse auf den Menschen erweitern, um neue Behandlungsmöglichkeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu eröffnen.

    Kontakt:
    Dr. Alexander Bartelt
    Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten
    Klinikum der Universität München
    Ludwigs-Maximilians-Universität München

    Tel.: +49 (0)89/4400-54353
    Fax: +49 (0)89/4400-54352
    alexander.bartelt@med.uni-muenchen.de
    Kreislaufinstitut@med.uni-muenchen.de

    Link zum Nature Artikel: https://www.nature.com/articles/nm.4481


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).