idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2018 15:51

Streetsoccerfield, Toilette und Kommunikation für Hilfshunde

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    Etwa 35 000 Euro haben 14 Management-Studierende der Europa-Universität Flensburg im vergangenen Semester eingeworben. Mit dem Geld können die Sportpiraten Flensburg e.V. ein Streetsoccerfield bauen und der Kulturhof e.V. eine barrierefreie und behindertengerechte Toilette einrichten. Die Unterstützung haben die Studierenden den gemeinnützigen Organisationen im Rahmen des Projektseminars „Service Learning“ am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung (IIM) der Europa-Universität Flensburg zukommen lassen. Das Seminar fand zum zweiten Mal statt. Am heutigen Montag (26.2.) wurde der erfolgreiche Abschluss des Projekts öffentlich gefeiert.

    „Wir sind mit dem Projektergebnis sehr zufrieden“, betont Initiator Thomas Behrends, Professor für Personal & Organisation am IIM. „Die Studierenden haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und nahezu alle Ziele erreicht.“

    Die Studierenden-Teams haben im Rahmen des Seminars drei gemeinnützige Organisationen unterstützt: Die Sportpiraten Flensburg e.V., den Kulturhof e.V. und den Besuchs- und Begleitdienst mit Hunden vom Malteser Hilfsdienst e.V. Für letztgenannten haben die Studierenden ein Konzept zur Verbesserung der internen und externen Kommunikation erarbeitet.

    Samira Weihs, Katrin Hintze, Finja Wiekhorst und Wiebke Rönnau haben gemeinsam 28 500 Euro für das Streetsoccerfield der Sportpiraten Flensburg e.V. eingeworben. „Das war sehr viel teils frustrierende, teils ermutigende Arbeit“, sagen die vier, „aber am Ende hat es sich gelohnt. Wir haben unglaublich viel gelernt und freuen uns wahnsinnig, dass wir etwas Bleibendes von gesellschaftlicher Relevanz schaffen konnten.“ Die Sportpiraten Flensburg e.V. betreiben mit dem Schlachthof den zweitgrößten BMX- und Skatepark Deutschlands. „Schon lange gibt es die Sehnsucht nach einem Streetsoccerfield. Das können wir nun im Rahmen unserer Vergrößerung bauen, und das ist toll“, freut sich Geschäftsführer Dirk Dillmann.

    „Service Learning verfolgt demokratiepädagogische Ziele, indem es soziales Engagement und erfahrungsbasiertes Lernen miteinander verbindet. Auf diese Weise stärkt es das zivilgesellschaftliche Bewusstsein unserer Studierenden, schafft Empathie und überwindet die oftmals allzu ausgeprägte Distanz zwischen Wissenschaft und lebensweltlicher Praxis“, sagt Thomas Behrends.

    Die Methode passe aus zwei Gründen gut zum Flensburger Managementstudium. „Zum einen spielen bei uns die gesellschaftlichen Auswirkungen sowie die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Praxis grundsätzlich eine wichtige Rolle. Zum anderen beschäftigen wir uns in einem unserer Vertiefungsschwerpunkte mit den Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen, den sogenannten KMUs. Diese weisen aus Managementsicht in Teilen ganz ähnliche Strukturmerkmale, Stärken und Schwächen auf wie die von uns unterstützten gemeinnützigen Organisationen.“
    Beide Organisationstypen seien weniger formalisiert, weniger komplex und weniger spezialisiert als Großunternehmen. „In der Folge sind sie einerseits oftmals etwas persönlicher und unbürokratischer, manchmal aber eben auch etwas chaotischer. In unserem Service Learning Projekt machen die Studierenden also unmittelbar Erfahrungen mit den Eigentümlichkeiten klein- bzw. mittelbetrieblicher Arbeitswirklichkeiten.“

    Neben dem gesellschaftlichen Nutzen und der persönlichen Entwicklung der Studierenden stellt Thomas Behrends diese Praxiserfahrung als dritten wichtigen Lerngewinn des Projekts dar. Das Projekt wird daher im Frühjahr 2018 erneut angeboten. Als teilnehmende Organisationen stehen bislang fest: Die engagierte Stadt, Kulturwerkstatt Kühlhaus e.V. sowie Wagemut Flensburg, eine pro familia-Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen.


    Images

    Foto: (v.l.): Prof. Dr. Thomas Behrends, Dirk Dillmann (Geschäftsführer Sportpiraten Flensburg e.V.), Inola (Besuchshündin), Brigitte Becker (Kulturhof e.V.), Manuela Marquardsen (Hund
    Foto: (v.l.): Prof. Dr. Thomas Behrends, Dirk Dillmann (Geschäftsführer Sportpiraten Flensburg e.V.) ...
    Kathrin Fischer
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).