idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2018 13:15

Neue Info-Reihe beleuchtet Themen rund um die Diagnose Krebs

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Vorträge starten ab März monatlich in der MHH

    Was sollten Krebspatienten bei Müdigkeit und Erschöpfung tun? Welche Auswirkung hat die Erkrankung auf die Partnerschaft? Was ist mit Sport? Und was sollte man eigentlich seinen Arzt fragen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine neue Veranstaltungsreihe für Krebspatientinnen und -patienten sowie deren Angehörige und Interessierte, die die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) von März an anbietet. Das Claudia von Schilling-Zentrum für Universitäre Krebsmedizin hat gemeinsam mit der Patientenuniversität die „Info-Reihe Krebs 2018“ konzipiert. Einmal im Monat jeweils mittwochs von 17 bis 18 Uhr werden auf dem Campus im Hörsaal G, Gebäude J1, Ebene H0, Expertinnen und Experten der MHH zu relevanten Themen vortragen. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Den Auftakt macht am 14. März 2018 Prof. Dr. Uwe Tegtbur, Direktor des Instituts für Sportmedizin mit dem Thema „Sport & Bewegung bei Krebs“.

    Am 11. April 2018 geht es um „Was Sie Ihren Arzt fragen sollten –Tipps für den Arztbesuch“, Referentinnen sind Professorin Dr. Anke Franzke, Ärztliche Leiterin des Claudia von Schilling-Zentrums für Universitäre Krebsmedizin, sowie Professorin Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patientenuniversität.

    Am 9. Mai 2018 erklärt Ernährungsberaterin Birgit Kaufmann über „Ernährung bei Tumorerkrankungen – immer gut versorgt!“ auf.

    Am 13. Juni 2018 klärt Dr. Kathrin Matthias aus der Klinik für Hämatologie, Hämostaesologie, Onkologie und Stammzelltransplantation die Frage „Was bedeutet eigentlich Palliativmedizin? –Fragen & Antworten zur palliativmedizinischen Versorgung“.

    Am 11. Juli 2018 geht es im Vortrag von Professorin Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patientenuniversität, um „Selbstmanagement – Hilfe zur Selbsthilfe“.

    Am 15. August 2018 informieren Anja Böger und Heike John aus der Pflegeberatung über „Fatigue bei Krebspatienten – was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung?“.

    Am 12. September 2018 geht es im Vortrag von Professorin Dr. Tanja Zimmermann, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, um „Auswirkungen einer Krebserkrankung auf Patient, Partner & Partnerschaft – wie geht man damit um?“.

    Am 10. Oktober 2018 stehen „Soziale Folgen der Krebserkrankung – welche Leistungen können mir helfen?“ im Fokus des Vortrags von Heike Due und Anja Grumpelt-Pfennig vom MHH-Sozialdienst.

    Am 14. November 2018 referiert Dr. Martin Dusch, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, über „Chronische Schmerzen bei Tumorpatienten“.

    Am 12. Dezember 2018 bildet der Vortrag von Dr. Susanne Morlot, Institut für Humangenetik, „Häufung von Tumorerkrankungen in der Familie – Zufall oder erbliche Veranlagung? Möglichkeiten der genetischen Beratung“ den Abschluss der Reihe.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Claudia von Schilling-Zentrum für Universitäre Krebsmedizin, Telefon (0511) 532-3468, onkologisches.zentrum@mh-hannover.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).