idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2018 15:14

TU Berlin: Das Haus am See - Colloquium zu Alfred Breslauer

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Das Werk des Architekten Alfred Breslauer digitalisiert und für Interessierte abrufbar – öffentliches Colloquium zum Forschungsprojekt am 7. und 8. März 2018

    Alfred Breslauer (1866–1954), Absolvent der Technischen Hochschule Berlin, der Vorgängereinrichtung der TU Berlin, zählt zu den vergessenen Architekten des frühen 20. Jahrhunderts. Zu seinem 150. Geburtstag im Juli 2016 startete das Architekturmuseum der TU Berlin ein Forschungsprojekt zu Leben und Werk des Architekten, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zu seinem Werk gehören der Umbau der Italienischen Botschaft in Berlin-Tiergarten, Schloss Bärenklau in Brandenburg, das Haus am See in Berlin-Wannsee und viele andere Villen, Landhäuser, Wohnhäuser und Palais. Das Architekturmuseum lädt Anfang März 2018 zu einem öffentlichen Colloquium ein, um die bisherigen Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

    Colloquium: Alfred Breslauer – Architekt einer traditionellen Moderne

    Zeit: 7. und 8. März 2018, jeweils 10 bis 18 Uhr
    Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin, Straße des 17 Juni 152, Hörsaal A 053

    Mehr als 200 Fotos und Drucke zu 70 seiner Bauten, der Nachlass Breslauers im TU-Architekturmuseum, sind nun digitalisiert und für jeden Interessierten online abrufbar. Das Colloquium diskutiert Anfang März 2018 den derzeitigen Stand der Forschungen. Die Einordnung von Alfred Breslauers architektonischem Lebenswerk in die Baukunst seiner Zeit wird – verbunden mit seiner nach 1933 erfolgten Isolation und Entrechtung – im Mittelpunkt des Colloquiums stehen. Von entscheidender Bedeutung für seine architektonische Laufbahn waren zweifellos seine Zeiten im Architekturbüro Alfred Messels, während deren er sich vor allem als Bauleiter beim Neubau des Warenhauses Wertheim an der Leipziger Straße verdient machte. Bei dieser Inkunabel moderner deutscher Architektur sammelte Breslauer einige Erfahrungen im Umgang mit Eisenkonstruktionen und anderen bautechnischen Neuheiten und adaptierte Wertheims viel gelobte vertikale Pfeilerfassade bei seinen ersten Bauaufträgen.

    Bereits ab 1906 wandte sich Breslauer – wie kurz zuvor sein Mentor Messel – bei der Außenhülle seiner Villen und Landhäuser dem Stil des preußischen Spätbarock und Frühklassizismus zu. Spätestens seit Paul Mebes’ Publikation „Um 1800“ von 1908 wurde diese höchst innovative Stilphase des ausgehenden 18. Jahrhunderts zum Ausdrucksmittel deutscher Reformarchitektur erklärt. Auch nach Ende des Ersten Weltkriegs verfolgte Breslauer diesen Formenkanon weiter und errichtete in seiner größten Schaffensphase zahlreiche Bauten in diesem nunmehr als eher traditionell empfundenen neoklassizistischen Stil. Diese besondere Eigenart Breslauers wird in mehreren Beiträgen erläutert werden, und der besondere Stellenwert seines Werks unter der Perspektive „Avantgarde oder Tradition“ wird im Vordergrund stehen. Mit seinen spätbarock-frühklassizistisch preußischen Landhausbauten traf Breslauer offensichtlich auch den Geschmack der bürgerlich-jüdischen Eliten im Berlin der Weimarer Republik. Eventuell war hierfür der Wunsch nach bürgerlicher Gleichstellung und Anerkennung ausschlaggebend, ließ doch bereits der Stil des Wohnhauses den wahrhaft preußischen Ursprung seiner Besitzer erkennen.

    Im Forschungsprojekt wird derzeit an der Erstellung eines vollständigen Verzeichnisses seines Gesamtwerkes von rund 200 Bauten (gegenwärtiger Stand) in Buchform gearbeitet.

    Sammlung Breslauer online:
    https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=222

    Fotomaterial zum Download
    http://www.tu-berlin.de/?id=193346

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Hans-Dieter Nägelke
    TU Berlin
    Architekturmuseum
    Tel.: 030/314-23116
    E-Mail: hans-dieter.naegelke@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Art / design, Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).