idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2018 10:15

Arbeiten und lernen wir in Zukunft nur noch virtuell?

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft: Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft kontrovers“ im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

    Die Arbeitswelt verändert sich: Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stellen Forschung und Gesellschaft vor Chancen und Herausforderungen. Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft zeigt, welche Rolle soziale und technische Innovationen bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten spielen. In der Diskussion „Arbeiten und lernen wir in Zukunft nur noch virtuell?“ geht es um die Frage, wie wir uns heute auf die Arbeitsbedingungen von morgen vorbereiten können. Wissenschaft im Dialog lädt dazu am 8. März 2018 von 19 bis 20.30 Uhr ins Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ein.

    Dr. Sieglinde Jornitz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) stellt dar, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung von Bildung mit sich bringen kann und wann der beste Zeitpunkt ist, um Kinder mit digitalen Medien vertraut zu machen. Der Entwickler des „Cyber Classroom“ Martin Zimmermann von der imsimity GmbH zeigt, wie virtuelles Lernen und Arbeiten bereits umgesetzt wird. Und Janis Venitz vom Mercedes-Benz-Werk in Mannheim gibt einen Einblick in die Perspektive von Unternehmen, die sich fragen, wie sie in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben können.

    Die Diskussionsveranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Philipp Schrögel vom Karlsruher Institut für Technologie moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

    Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


    More information:

    http://www.wissenschaftsjahr.de/2018/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).