idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Welt wird immer komplexer, Konflikte nehmen zu. Wie kann die internationale Politik darauf reagieren? Die Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) aus Bonn und das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen (UDE) antworten hierauf mit einer neuen Edition: „Globale Trends. Analysen“ erscheint zum heutigen Start (5. März) gleich mit zwei Ausgaben.
Was bedeutet es für die globale Zusammenarbeit, wenn sich das Machtgefüge in der Welt verschiebt und Nationalisten erstarken? Darum geht es in Heft 1, während Heft 2 diskutiert, wie der UN-Sicherheitsrat den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden könnte.
Bis zu vier Ausgaben wird es jährlich geben; sie erscheinen in Deutsch und Englisch sowie jede auch als Print- und als kostenlose Online-Version.
Was die Reihe ausmacht: Sie ist praxisorientiert und aktuell; Autoren aus aller Welt werten Daten und Fakten aus und stellen komplexe Sachverhalte anschaulich dar – auch grafisch.
Dass die Analysen offen sind für die Perspektiven aus verschiedenen Weltregionen, ist den Herausgebern wichtig. Deshalb ist das 10-köpfige Leitungsteam, das die Reihe verantwortet, international besetzt. Und die Themen? Sie berühren drängende Fragen aus den Bereichen Frieden und Sicherheit, nachhaltige Entwicklung, Umwelt oder auch Weltwirtschaftsordnung.
Weitere Informationen:
Dr. Cornelia Ulbert, INEF, Tel. 0203/379-4422, cornelia.ulbert@inef.uni-due.de,
Dr. Michèle Roth, sef: Tel. 0228/95925-12, roth@sef-bonn.org
Redaktion: Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/379-2429
http://www.globale-trends.info (Deutsch)
http://www.global-trends.info (Englisch)
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Environment / ecology, Politics, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).