idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Daten-Spezialistinnen und -Spezialisten treffen sich im März weltweit bei Konferenzen / Universität Mannheim neben SAP einziger deutscher Konferenzort
Big Data durchdringt zunehmend alle Lebens-, Arbeits- und Forschungsbereiche. Weltweit suchen Arbeitgeber händeringend Spezialistinnen und Spezialisten, die in der Lage sind, aus riesigen Datenmengen Einsichten zu generieren, die unseren Blick auf die Welt verändern. Bei der Global Women in Data Science Konferenz am 8. März ab 15 Uhr treffen sich Frauen, die in diesem Bereich arbeiten und ausbilden zum Austausch.
Ende 2015 erstmals von der University of Stanford veranstaltet, hatte die „Women in Data Science“-Konferenz durchschlagenden Erfolg. Neben den vor Ort anwesenden Besuchern aus Forschung und Wirtschaft verfolgten rund 6.000 Personen via Internet die Vorträge und Panel-Diskussionen, die einzig und allein von Frauen bestritten wurden. Damit wurde das in diesem Feld sonst anzutreffende Geschlechterverhältnis nicht nur vollständig auf den Kopf gestellt, sondern es trat auch klar zutage, dass es einen großen Bedarf gibt, die in den vielfältigen Bereichen der Data Science tätigen Frauen zu vernetzen.
Die ursprünglich eintägige lokale Konferenz hat sich inzwischen zu einer globalen Bewegung entwickelt. Bereits zum zweiten Mal finden auf allen Kontinenten gleichzeitig Konferenzen statt, die Einsichten in die neuesten Forschungen und die Teilhabe an Erfahrungen anderer ermöglichen und junge Studentinnen und Studenten dazu ermutigen wollen, sich eingehend mit Data Science zu beschäftigen.
Mannheim ist die erste deutsche Universität – und neben SAP in diesem Jahr landesweit der einzige Gastgeber –, die die Global Women in Data Science-Konferenz nach Deutschland holt. „Uns geht es auch darum, die große Diversität in diesem Feld aufzuzeigen und deutlich zu machen, dass es bei der Beschäftigung mit Daten eine Vielfalt von Methoden und Herangehensweisen gibt. Es geht überwiegend, aber eben nicht nur um Technik. Genauso wichtig ist die Fähigkeit, richtige Fragestellungen zu entwickeln, brauchbare Daten zu erheben, aber auch Ethik oder z.B. die Visualisierung von Daten und Ergebnissen. Entsprechend werden ‚Data Scientists‘ mit ganz unterschiedlichen beruflichen Profilen benötigt, die wir hier in Mannheim und in unserem internationalen Online-Programm ausbilden“, sagt Prof. Dr. Frauke Kreuter, die Initiatorin der Mannheimer Konferenz. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Gründerin des im Aufbau befindlichen Online-Weiterbildungsstudiengangs „International Program in Survey and Data Science (IPSDS)“, der im Rahmen des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ vom Bildungsministerium gefördert wird. Zusammen mit ihrem Team hat sie sechs Frauen, die sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und Zusammenhängen mit Data Science befassen, eingeladen, darunter z.B. die Mannheimer Professorin für Gesundheitspsychologie Jutta Mata oder Alicia Hickey, die für die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation DCSO arbeitet. Die Konferenz wird von der Consulting-Firma P3 und der Mannheim Business School (MBS) unterstützt und findet am 8. März ab 15 Uhr 30 im Educational Center der MBS in N2, 10 statt.
Kontakt:
Evgenia Samoilova
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre Projekt IPSDS
Tel.: +49 621 / 181-3771
E-Mail: esamoilo@mail.uni-mannheim.de
Katja Bär
Leiterin Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 (0) 621 / 181-1013
E-Mail: baer@uni-mannheim.de
https://survey-data-science.net/women-data-science
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Organisational matters, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).