idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
prämiert das beste Buch der internationalen Friedensforschung.
Zu Ehren ihres langjährigen Leiters, Prof. Dr. Ernst-Otto Czempiel, schreibt die HSFK einen nach ihm benannten Preis für die beste postdoktorale Monografie aus der Friedensforschung aus, die 2016 oder 2017 erschienen ist. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. Nominierungs-/Bewerbungsschluss ist der 13. Mai 2018.
Zu Ehren ihres langjährigen Leiters, Prof. Dr. Ernst-Otto Czempiel, schreibt die HSFK einen nach ihm benannten Preis für die beste postdoktorale Monografie aus der Friedensforschung aus, die 2016 oder 2017 erschienen ist. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert.
Ausgeschlossen sind die Buchversionen von Dissertationen sowie Bücher von Autorinnen und Autoren, die zum Zeitpunkt des Erscheinens des Buches 45 Jahre oder älter waren.
Nominierung und Selbstbewerbung sind zulässig. Im ersten Falle bitten wir, der Nominierung den Titel des Buches, die Adresse und E-Mail-Adresse des/der Nominierten beizufügen. Selbstbewerber/innen legen der Bewerbung bitte einen Lebenslauf, ein Schriftenverzeichnis und eine Kopie der Monografie (möglichst in elektronischer Form) bei. Nominierungs-/Bewerbungsschluss ist der 13. Mai 2018.
Die Auswahl des Preisträgers/der Preisträgerin erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges durch eine Jury. Der Preis wird im Herbst 2018 in Frankfurt am Main verliehen.
Nominierungen/Bewerbungen senden Sie bitte an
borchert@hsfk.de
oder
Leibniz-Institut
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Stichwort „Czempiel-Preis“
Baseler Str. 27-31
60329 Frankfurt am Main
Weitere Informationen
Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) ist eine vom Bund und dem Land Hessen geförderte Stiftung öffentlichen Rechts und seit 2009 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Mit fast 80 Mitarbeitenden ist es das größte Friedensforschungsinstitut Deutschlands. Seit 1970 erforschen Expertinnen und Experten fächerübergreifend sowohl Ursachen von Konflikten als auch Bedingungen des Friedens und überführen ihre Forschungsergebnisse in eine praxisorientierte Beratung von Politik und Gesellschaft.
Pressekontakt
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Vera Klopprogge, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 069 / 959104-13
klopprogge@hsfk.de
www.hsfk.de
https://www.hsfk.de/die-hsfk/preise/ausschreibung-ernst-otto-czempiel-preis-2018...
Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung prämiert das beste Buch der ...
Source: Foto: flickr/Mahirah Siti/CC BY 2.0
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Source: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).