idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Schwarze Raucher und Leben an untermeerischen Vulkanen“ Darüber spricht Andrea Koschinsky, Professorin für Geowissenschaften, am Donnerstag, 22. März in der Reihe "Jacobs Uni trifft Bürgerhaus". Der Vortrag im Bürgerhaus Vegesack beginnt um 19 Uhr, in Raum E.03. Der Eintritt ist frei.
Heiße Quellen am Meeresboden, sogenannte hydrothermale Quellen, sind aus vielen geologisch aktiven Bereichen der Ozeane bekannt. An den Nahtstellen der ozeanischen Platten und an Vulkanen am Meeresgrund sprudelt an vielen Stellen heißes mineralreiches Wasser in das umgebende Meerwasser hinein und nährt eine reiche exotische Lebenswelt.
Auf einer Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff Sonne ist ein internationales Team unter der Leitung von Andrea Koschinky der Frage nachgegangen, ob solche heißen Quellen das Leben in der lichtdurchfluteten Oberflächenzone des Meeres beeinflussen können. Mithilfe des Tiefseeroboters Quest vom MARUM, dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, untersuchten sie vier solcher Vulkane am Kermadec-Vulkanbogen nördlich von Neuseeland. Was sie dort fanden, wird Andrea Koschinsky am 22. März verraten.
In der Reihe „Wissenschaft für alle – Jacobs Uni trifft Bürgerhaus“ geben Professoren der privaten Universität interessierten Bürgern Einblicke in ihre Forschungsgebiete. Die Reihe ist im vergangenen Jahr erfolgreich als Kooperation zwischen dem Bürgerhaus Vegesack und der Jacobs University auf den Weg gebracht worden. Sie soll mit spannenden Themen 2018 genauso erfolgreich fortgesetzt werden.
Bis zum Jahresende sind monatlich Vorträge (mit kleiner Sommerpause) eingeplant. Unter anderem wird es im zweiten Halbjahr auch Beiträge im Rahmen des Bremer Raumfahrtjahres „Sternstunden 2018“ geben. Allen Referenten ist daran gelegen, ihre Forschungen für jedermann verständlich zu erklären und – wenn möglich - einen Bezug zu den eigenen Lebenswelten herzustellen: „Wissenschaft für alle“ eben.
Weitere Informationen:
https://www.jacobs-university.de/news/forscher-untersuchen-spektakulare-heisse-q...
Über die Jacobs University:
Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Vorbereitungs-, Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.
Weitere Informationen unter www.jacobs-university.de
Kontakt:
Thomas Joppig | Jacobs University Bremen gGmbH
Corporate Communications & Public Relations
t.joppig@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504
Andrea Koschinky an Deck des Forschungsschiffes SONNE.
None
Mit dem Tiefseeroboter Quest vom MARUM untersuchte das Team unter der Leitung von Andrea Koschinsky ...
Foto: MARUM / Universität Bremen
None
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Geosciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).