idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine neue Broschüre des Bundesbauministeriums (BMUB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Kommunen sanierungsbedürftige und leerstehende Altbauten in Stadtquartieren erfolgreich aktivieren und die Quartiere als Wohn- und Einzelhandelsstandort attraktiver machen.
Eine neue Broschüre des Bundesbauministeriums (BMUB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Kommunen sanierungsbedürftige und leerstehende Altbauten in Stadtquartieren erfolgreich aktivieren und die Quartiere als Wohn- und Einzelhandelsstandort attraktiver machen.
In zahlreichen historischen Ortskernen, gründerzeitlichen Stadterweiterungen und innerstädtischen Siedlungen der 20er und 30er Jahre gibt es leerstehen¬de oder sanierungsbedürftige Altbauten – ein städtebauliches Problem, das das Image der Quartiere beeinflusst. Wie können Kommunalverwaltungen Eigentümer von sanierungsbedürftigen und leerstehenden Immobilien zum Handeln bewegen? Wie lassen sich private Akteure bei der Altbauaktivierung einbinden? Und auf welche Weise lässt sich das Image der Quartiere nachhaltig verbessern? Die Broschüre stellt quartiers- und immobilienbezogene Instrumente der Altbauaktivierung vor und veranschaulicht diese an zahlreichen Beispielen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Kooperationsformen öffentlicher und privater Akteure. Ihre Empfehlungen richten sich an Fachleute in Kommunalverwaltungen, Wohnungsunternehmen, Initiativen, Vereinen und Verbänden.
Die Veröffentlichung dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Altbauaktivierung – Strategien und Erfahrungen“. Die Wissenschaftler analysierten darin unterschiedliche Strategien, Kooperationsformen und Instrumenteneinsätze in Kommunen. Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, die Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung und das Büro FORUM Huebner, Karsten & Partner bearbeiteten das Forschungsprojekt im Auftrag von BMUB und BBSR.
Die Broschüre kann kostenfrei im BBSR angefordert werden (forschung.wohnen@bbr.bund.de). Eine elektronische Version ist unter www.bbsr.bund.de abrufbar.
Download der Broschüre:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/Downloads/2018-altbauaktivierung.pdf?__blob=publicationFile
Cover der Broschüre (reprofähig):
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/Downloads/2018-altbauaktivierung_cover.jpg?__blob=publicationFile
Kontakt
Christian Schlag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Mathias Metzmacher
Referat II 12 - Wohnen und Gesellschaft
Tel.: +49 228 99401-2620
mathias.metzmacher@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesbauministeriums. Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Die Publikation ist kostenfrei beim BBSR erhältlich.
BBSR
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).