idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Oft wird ein Thema schnell zum Hype und alle glauben mitmachen zu müssen. Der Euphorie folgt dann allzu oft Ernüchterung. Vielen Unternehmen ergeht es so auch bei Big Data. Die große Sammelwut hat hauptsächlich zu großer Verwirrung geführt. Prof. Dr. Georg Panagos, Spezialist für Datenmanagement an der Hochschule Fresenius, spricht über Hintergründe und Lösungsansätze.
„Big Data ist keine Zauberei, die einmal eingeführt alle Probleme löst“, sagt Prof. Dr. Georg Panagos. „Ich begegne in der Praxis oft nebulösen Vorstellungen, Unternehmen wollen bestimmte Bereiche verbessern oder optimieren und springen deshalb auf den Big-data-Zug auf.“ Später tritt dann Ernüchterung ein.
Das muss nicht sein: Zunächst einmal muss eine Geschäftsführung sich im Klaren darüber sein, aus welchen Erwägungen sie in „Big Data“ einsteigen will. Die exakte Vorabdefinition dessen, was in welchem Segment erreicht werden soll, ist Grundvoraussetzung. Je eindeutiger die zu analysierenden Parameter gesetzt sind, desto aussagekräftiger und belastbarer sind die Daten, die ermittelt werden. „Es kommt nicht wie häufig angenommen auf die Menge der erhobenen Daten an, sondern auf eine klare Zuordnung und die Fokussierung auf die abzuleitenden Maßnahmen. Deshalb macht es sogar Sinn, erst einmal in einem kleinen Bereich die Big-Data-Fähigkeit des Unternehmens zu testen und dann ein Roll-Out auf weitere Geschäftsbereiche anzustreben“, rät Panagos.
Um Frustrationen zu vermeiden, sollten realistische Ziele formuliert werden. Zu schnell zu viel zu wollen ist ein häufiger Fehler in der unternehmerischen Praxis. In der Folge werden dann oft erfolgversprechende Projekte komplett eingestellt – im Zusammenhang mit Big Data ein häufig beobachtetes Phänomen. Und: „Unternehmen denken und arbeiten zu viel in Silostrukturen. Viele Abteilungen sammeln Daten, stimmen sich aber untereinander nicht ab und interagieren nicht.“ Ohne entsprechende Vernetzung und übergeordnete Strategie kann Big Data aber nicht zur Umsetzung unternehmerischer Ziele beitragen.
Ein ausführliches Interview zum Thema mit Beispielen aus der unternehmerischen Praxis gibt es auf adhibeo.de, dem Wissenschaftsblog der Hochschule Fresenius: http://bit.ly/2FR91bA
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).