idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nutzer von Bibliotheken prüfen heute online, ob ihr Buch da ist, leihen selbständig Medien aus und bewegen sich mit einer App durch die Räume. Am 17. März erläutert Dr. Frank Seeliger, Leiter der Bibliothek der TH Wildau, in der Vortragsreihe „Potsdamer Köpfe“ der Wissenschaftsetage des Potsdamer Wissenschaftsforums, wie in Wildau humanoide Roboter als Bibliotheksassistenten zum Einsatz kommen.
Am Sonnabend, dem 17. März um 11:00 Uhr, erläutert Dr. Frank Seeliger, Leiter der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau, in der Vortragsreihe „Potsdamer Köpfe“ der Wissenschaftsetage des Potsdamer Wissenschaftsforums, wie in Wildau humanoide Roboter als Bibliotheksassistenten genutzt werden. Hintergrund ist, dass sich der Service von Bibliotheken seit den 1990er Jahren durch Automatisierung und Digitalisierung stark verändert hat.
Nutzer prüfen heute online, ob ihr Buch da ist, leihen selbständig Medien aus und bewegen sich mit einer App durch die Räume. Der Einsatz von Robotern ist deshalb ein konsequenter Schritt in die Zukunft, nicht nur ein Hype, der aktuellen Modetrends folgt.
Frank Seeliger stellt Einsatzorte menschenähnlicher Roboter von Köln bis Berlin vor und diskutiert zwei laufende Projekte an der TH Wildau: Mit dem Roboter „Pepper“ möchte er die Open Library in Wildau einführen. Zudem bietet der Roboter im Studiengang Bibliotheksinformatik ein attraktives Angebot für Abschlussarbeiten.
In der Vortragsreihe „Potsdamer Köpfe“ der Wissenschaftsetage des Potsdamer Wissenschaftsforums am Platz der Einheit erfahren die Gäste Aktuelles und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Sie können den Expertinnen und Experten aller Disziplinen einmal im Monat bei ihrer Arbeit „über die Schulter schauen“.
http://www.wis-potsdam.de/de/potsdamer-koepfe
https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einri...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).