idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Krebserkrankungen sind die am häufigsten auftretenden tödlichen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Allein in Deutschland sind jährlich etwa 1.800 junge Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren betroffen. Um wirksame Behandlungen für diese schweren Erkrankungen entwickeln zu können, braucht es sorgfältig durchgeführte klinische Studien. Wie diese aussehen können und welche derzeit geplant oder durchgeführt werden, das diskutieren Expertinnen und Experten vom 22. bis 24. März in Ulm bei der BFM (Berlin-Frankfurt-Münster) Plenartagung der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie.
Die Veranstaltung wird in diesem Jahr von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm organisiert. Die Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Ulm setzen sich seit vielen Jahren für die Erforschung von Krebserkrankungen bei Kindern ein. In den meisten Fällen leiden die kleinen Patientinnen und Patienten an Leukämien, Tumoren des Zentralnervensystems oder Lymphomen. „Innovative klinische Studien sind unerlässlich dafür, dass wir Fortschritte sowohl in der Diagnostik als auch in der Behandlung erzielen können. Innovationen wie die ersten Knochenmarktransplantationen, die Aufklärung genetischer Ursachen von Immundefizienz oder die Entdeckung von Zelltodmechanismen haben auch die Ulmer Tradition in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie geprägt“, erklären Professor Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, und PD Dr. Lüder Hinrich Meyer, Leiter der Arbeitsgruppe Leukämien, die zur diesjährigen Tagung nach Ulm eingeladen haben.
Die regelmäßig stattfindende BFM Plenartagung dient den Wissenschaftler*innen als wichtige Plattform, um gemeinsam mit Prüfärzt*innen die aktuellen und geplanten neuen klinischen Studien oder auch Fragen der Diagnostik und verschiedene Therapieansätze zu diskutieren. In den Keynote Lectures referieren Professor Hartmut Geiger (Direktor des Instituts für Molekulare Medizin) über die Alterung und Verjüngung hämatopoetischer Stammzellen sowie der Ärztliche Direktor der Klinik für Innere Medizin III, Professor Hartmut Döhner, über den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) bei Erwachsenen.
„Wir freuen uns auch besonders darauf, junge Kolleginnen und Kollegen für die Veranstaltung begeistern zu können und hoffentlich ihr Interesse für die Schwerpunkte der Hämatologie und Onkologie zu wecken“, sagt Professor Debatin.
Anbei finden Sie das Programm der Plenartagung, die im Stadthaus Ulm stattfindet.
Mit freundlichen Grüßen
Nina Schnürer
Stadthaus Ulm
Quelle: Universitätsklinikum Ulm
None
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
regional
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).