idw - Informationsdienst
Wissenschaft
OSNABRÜCK.- Björn Thümler, seit November des vergangenen Jahres Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, war heute (19. März) zum Antrittsbesuch an der Universität Osnabrück. Präsident Prof. Dr. Wolfgang Lücke erläuterte zusammen mit seinen Präsidiumsmitgliedern das Zukunftskonzept UOS 2020, das langfristige Strategien für Lehre und Forschung aufzeigt. Auf der Agenda standen besonders die Themen Digitalisierung, interdisziplinäre Forschungszentren und Lehrerbildung.
Anfang 2015 hatte die Universität Osnabrück einen Strategieprozess initiiert, im Juli 2016 das „Zukunftskonzept UOS 2020“ im Senat verabschiedet und dort die wichtigsten Felder für die Profilierung der Forschung und Lehre benannt. „Mit diesen konkreten Entwicklungszielen positioniert sich die Universität für die nächsten Jahre“, so Präsident Prof. Dr. Wolfgang Lücke. Weiterhin fördert die Universität mit drei in der vergangenen Woche initiierten hochschuleigenen Graduiertenkollegs junge wissenschaftliche Talente und deren Karrieren.
„Das Zukunftskonzept UOS 2020 ist der krönende Abschluss einer konstruktiven, gemeinsamen Arbeit aller Verantwortlichen in der Universität Osnabrück und wird die Erarbeitung der künftigen Zielvereinbarung zwischen Universität und Ministerium erleichtern“, lobte Minister Thümler.
Digitalisierung
Ein zentrales Thema während des Besuches war der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung an der Universität Osnabrück. Beim Thema „Mensch-Maschine-Interaktion“ kooperieren nicht nur die Fächer Informatik, Kognitionswissenschaft und Wirtschaftsinformatik miteinander, auch andere Fächer wie die Rechtswissenschaften und die Philosophie werden mit einbezogen. Ein Beispiel ist das Projekt Dorfgemeinschaft 2.0, in dem es um telemedizinische Gesundheitsversorgung, intelligente Mobilität und Smart-Home-Technologien geht, die älteren Bürgern ein möglichst unabhängiges Leben im gewohnten Umfeld ermöglichen sollen.
Eine besondere Stärkung erfährt zurzeit das Fach Informatik: Hier konnte in jüngster Zeit eine Stiftungsprofessur für „Eingebettete Softwaresysteme“ eingeworben werden. Darüber hinaus wurde eine Professur für „Semantische Technologien“ eingerichtet, die eng mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) kooperieren wird.
Interdisziplinäre Forschungszentren
Auch verschiedene interdisziplinäre Forschungszentren stärken die Profillinien. Dazu gehören das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), das sich zu einem der führenden Zentren der Migrationsforschung in Europa entwickelt hat, wie auch das Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit (IKFN), das zu den wenigen deutschen Forschungseinrichtungen zählt, die sich explizit der Zeitspanne von 1500 bis 1800 widmen.
Das Forschungszentrum Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER) führt die langjährige Tradition der interdisziplinären Forschung zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung fort.
Im Rahmen ihres Besuchs an der Universität Osnabrück besichtigte Minister Thümler das bundesweit einmalige Center of Cellular Nanoanalytics (CellNanOs). Wissenschaftler aus über 30 Arbeitsgruppen der Naturwissenschaften und Mathematik forschen dort mithilfe modernster Technik an der Schnittstelle von Zellbiologie und Nanowissenschaft.
Lehrerbildung
„Die Lehrerbildung ist eines der Kernthemen der Universität Osnabrück, und sie wird kontinuierlich gestärkt“, betonte Universitätspräsident Lücke gegenüber den Gästen aus Hannover. „Wir sind dem Ministerium dankbar, dass es vor wenigen Tagen die Ausbildung der Lehramtsstudierenden in Form eines fest im Studium verankerten Praxissemesters (GHR 300) während des Studiums gestärkt hat. Dadurch wird die frühzeitige Praxiserfahrung in der Schule deutlich verbessert.“
Zusätzlich sei geplant mit den Professuren für „Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung“ und „Pädagogische Diagnostik und Beratung“ sowohl den Theorie-Praxis-Bezug im forschenden Lernen als auch die methodische Vorbereitung der Studierenden zu stärken. „Beides verbessert die Qualität der Lehrerbildung erheblich“, so Lücke. Die Universität Osnabrück plant eine Aufstockung der Studienplätze in den Lehrämtern und prüft die Schaffung zusätzlicher, neuer Fächerkombinationen.
Zum Abschluss des Besuches hatte Minister Thümler noch ein Geschenk im Gepäck: Der Universität Osnabrück wird erneut das Recht übertragen, selbst ihre Professorinnen und Professoren zu berufen.
Weitere Informationen für die Medien:
Utz Lederbogen, Pressesprecher der Universität Osnabrück
Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4370
E-Mail: utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
Wissenschaftsminister Björn Thümler beim Antrittsbesuch an der Universität Osnabrück.
Foto: Universität Osnabrück/Elena Scholz
None
Minister Thümler informiert sich über die interdisziplinären Forschungsprojekte des bundesweit einma ...
Foto: Universität Osnabrück/Hermann Pentermann
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).