idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2018 13:24

„PLANET 3.0 - KLIMA.LEBEN.ZUKUNFT“ - ERÖFFNUNG DER SONDER-AUSSTELLUNG

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere

    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn zeigt vom 08.03.2018 bis 06.01.2019 die interaktive Sonderausstellung „PLANET 3.0 - Klima.Leben.Zukunft“ der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main. Die Ausstellung rückt den Themenkomplex „Klima und Vielfalt des Lebens“ in den Fokus. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) sowie sieben weiteren, renommierten Wissenschaftspartnern konzipiert. Sie präsentiert die grundlegenden Prozesse und Zusammenhänge von Klimaentwicklung und Artenwandel.

    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn zeigt vom 08.03.2018 bis 06.01.2019 die interaktive Sonderausstellung „PLANET 3.0 - Klima.Leben.Zukunft“ der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main. Die Ausstellung rückt den Themenkomplex „Klima und Vielfalt des Lebens“ in den Fokus. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) sowie sieben weiteren, renommierten Wissenschaftspartnern konzipiert. Sie präsentiert die grundlegenden Prozesse und Zusammenhänge von Klimaentwicklung und Artenwandel. Der Besucher erfährt nicht nur etwas über die Konsequenzen des Wandels für Natur und Mensch, sondern lernt auch mögliche Maßnahmen zum nachhaltigen Umgang mit der Erde kennen. Außergewöhnliche Exponate, interaktive Stationen und modernste Szenografie schaffen eine informative und spannende Ausstellung, die nicht alarmistisch ist, sondern Mut macht und Neugierde weckt.

    Die spannende Schau führt mit einer multimedialen Zeitreise durch vier Milliarden Jahre Erdgeschichte. Zu Beginn der Ausstellung stehen die wichtigsten Erdzeitalter, die im Verlauf der Erdgeschichte aufgetretenen Klimaänderungen sowie der damals gleichzeitig einhergehende Artenwandel im Vordergrund. Das Wissen um den damaligen Klimawandel und mehrfache große Aussterbeereignisse sind wichtige Grundlagenkenntnisse aus der Vergangenheit, die für das Verständnis der Zukunft wichtig sind. Eine audiovisuelle Kugelprojektion veranschaulicht das komplexe System „Erde“, wie es heute ist. In authentischer Forscheratmosphäre können Besucher aktuelle und zukunftsweisende Klima- und Biodiversitätsforschung erleben.
    Die Ausstellung bietet keine fertigen Lösungen für komplexe Probleme. Sie gibt Einblick, wie diese Probleme in der Praxis angegangen werden. Dennoch wagt die Senckenberg Sonderausstellung PLANET 3.0 mit ihrem Blick, weit zurück in die Klimageschichte der Erde, eine Prognose für unsere Zukunft.

    Die Ausstellung wird zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt. Es wird kein gesonderter Eintritt erhoben.


    More information:

    https://www.zfmk.de/de/museum/sonderausstellungen/planet-30


    Images

    Planet 3.0
    Planet 3.0
    Senckenberg Tränkner
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).