idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2018 10:56

Benchmarking-Studie zu Innovationen im intelligenten Transportsektor veröffentlicht

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Das EU-Projekt NEWBITS („New Business models for ITS“) befasst sich mit den Anforderungen und Rahmenbedingungen beim Einsatz von Innovationen im Bereich Intelligente Verkehrssysteme. NEWBITS zielt daher darauf ab, ein besseres Verständnis der sich dynamisch ändernden Anforderungen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Einsatz von ITS-Innovationen beeinflussen, und daraus Lösungsansätze und Politikempfehlungen abzuleiten. Neun Projektpartner arbeiten dafür an neuartigen Geschäftsmodellen, die die Markteinführung von ITS beschleunigen und nachhaltiger gestalten sollen.

    Intelligente Verkehrssysteme (ITS) versprechen ein großes Potenzial, um den Personen- und Güterverkehr effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dennoch stellt die systematische Markteinführung dieser Systeme eine Herausforderung dar. Das Horizont 2020 Projekt NEWBITS („New Business models for ITS“) zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für sich dynamisch ändernde Anforderungen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Einsatz von ITS-Innovationen beeinflussen und daraus Lösungsansätze und Politikempfehlungen abzuleiten. Im Rahmen des Projekts wurde eine Benchmarking-Studie über die Verbreitung von Innovationen in drei spezifischen Bereichen des intelligenten Transportsektors erstellt: „Sharing Mobility“, „Mobility-as-a-Service“ (MaaS) und „Connected and Autonomous Vehicles“ (CAV‘s).

    Der Studie zufolge besteht eine wesentliche Herausforderung – sowohl in Europa als auch in den USA – darin, eine kritische Masse an Nutzern zu erreichen, um die Verbreitung partizipativer Mobilitätskonzepte und damit im Zusammenhang stehender Innovationen zu fördern. Ein Versuch wurde bereits durch den massiven Einsatz von Tracking-Technologien sowie die Nutzung sozialer Medien unternommen. Weitere vielversprechende Ansätze ergeben sich aus:

    Der zunehmenden Interoperabilität und der Möglichkeit des Datenaustausches zwischen Plattformen.
    - Der Schaffung von Anreizen für die Umsetzung multimodaler Transportkonzepte.
    - Der Ausweitung steuerlicher Vorteile sowie der Implementierung unterstützender Politikmaßnahmen.
    - Der Schaffung einer vertrauenswürdigen Nutzergemeinschaft.

    Die Verbreitung von Mobility-as-a-Service (MaaS) steht in Europa noch am Anfang, in den Vereinigten Staaten hingegen verhindern organisatorische und institutionelle Barrieren den Einsatz bisher gänzlich.

    Als treibende Kräfte, welche die Verbreitung innovativer Mobilitätskonzepte voranbringen, stellten sich im Rahmen der Studie heraus:

    - Die Bereitschaft potenzieller Nutzer, sich von einem PKW-basierten Transport abzuwenden.
    - Das Vorhandensein einer großen Anzahl von Betreibern, die elektronische Zahlungsmöglichkeiten anbieten und sich dritten Akteuren gegenüber öffnen.
    - Die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Interessenvertretern und –akteuren.
    - Das Schaffen zusätzlicher Anreize für potenzielle Nutzer.
    - Die Einbeziehung von MaaS auf politischer Ebene, d.h. in regionalen Transportstrategien.

    Auf der anderen Seite existieren hemmende Faktoren, wie beispielsweise:

    - Hoher Markt- und Wettbewerbsdruck
    - Mangel an staatlicher Subventionen sowie spezifischer Steuererleichterungen
    - Immanenter finanzieller Druck auf öffentliche Verkehrsbetriebe

    Die Benchmarking-Studie für vernetzte und autonome Fahrzeuge (CAVs) hat außerdem gezeigt, dass in Bezug auf die zugrundeliegenden Technologien und Konzepte weitere kritische Faktoren existieren, die vor allem die Akzeptanz seitens der Nutzer, die Zahlungsbereitschaft, den Datenschutz sowie ethische, haftungsbedingte und regulatorische Fragestellungen betreffen.

    Das Projekt wird von der EU unter dem Horizont 2020 Programm unter Grant Agreement Nr. 723974 gefördert. Folgen Sie uns außerdem auf Twitter (@NEWBITS_CITS) und LinkedIn (NEWBITS Project).
    Die Steinbeis 2i GmbH ist als Projektpartner für die internationale Kommunikation des Projekts, Zusammenführung und Verbreitung der Forschungsergebnisse verantwortlich.

    Kontakt:
    Dr. Kristin Dallinger, Tel: 0711 123 4049
    dallinger@steinbeis-europa.de


    More information:

    http://www.newbits-project.eu: Zur Projektwebsite
    http://newbits-project.eu/publications/press-releases/: zur Studie in engl. Sprache


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).