idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zur Bedeutung und Wirkung von Landvergabe in der Herrschaftspraxis von Königen sowie geistlichen und weltlichen Adeligen in Nordost-Schottland im späten Mittelalter – DFG genehmigt Fördermittel in Höhe von 350.000 Euro
Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Rogge von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird die Bedeutung und Funktion der Landvergabe und Landumverteilung in den schottischen Regionen Aberdeenshire, Perthshire und Fife während des Spätmittelalters untersuchen. Das geschieht aus der Perspektive von wichtigen politischen Akteuren in der Region: der schottischen Könige, der Grafen von Fife, von Niederadelsfamilien sowie den Bischöfen und Kapiteln von St Andrews und Aberdeen. Die Praxis der Landvergabe im Rahmen der Territorialpolitik wird in jeweils einer Dissertation aus der Perspektive des Laienadels und des geistlichen Adels untersucht. Dadurch können Gemeinsamkeiten und Unterschiede im territorialpolitischen Handeln beider Gruppen herausgearbeitet werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Arbeiten mit 350.000 Euro.
Die beteiligten Wissenschaftler interessiert insbesondere, welche Bedeutung die Landvergabe und Landumverteilung für die Durchsetzung von Herrschaftsinteressen der beteiligten Akteure hatte, wie sich die Adelsgesellschaft selbst organisiert hat, ob und wie dadurch politische Ordnung geschaffen wurde und welche Bedeutung die Landvergabe dabei im Vergleich zu den „Bonds of Manrent“ – einer schottischen Variante von Freundschaftsbünden und Feudalverträgen – hatte. Außerdem bietet der regionale Zugang die Möglichkeit, Belege für die zunehmende Zentralisierung unter den Stewart-Königen James I., II. und III. zu finden.
Ausgewertet wird dazu sowohl neu entdecktes bzw. noch ungedrucktes Quellenmaterial aus den Archiven in Aberdeen, Perth, St Andrews, Hawick und Edinburgh sowie die einschlägige edierte Überlieferung. Da Ländereien und deren Transfer im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, liegt der Schwerpunkt in diesem Projekt auf der urkundlichen Überlieferung, andere Quellen wie Chroniken und Verwaltungsschrifttum werden jedoch auch in die Untersuchung einbezogen.
Bildmaterial:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_historisches_seminar_ma_landvergabe.jpg
Die Burg des Bischofs von St Andrews in Schottland
Foto/©: Jörg Rogge, JGU
Kontakt:
Prof. Dr. Jörg Rogge (Projektleitung)
Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte
Historisches Seminar
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22433
Fax +49 6131 39-24829
E-Mail: rogge@uni-mainz.de
http://www.geschichte.uni-mainz.de/Mittelalter/51.php
Matthias Berlandi M.A., Sebastian Weil M.A.
Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften (HKW)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-20484
E-Mail: hkw@uni-mainz.de
http://www.historische.kulturwissenschaften.uni-mainz.de/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Law, Politics
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).