idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2018 16:42

Der „Kraft“-Begriff im Fokus: Neue DFG-Kolleg-Forschungsgruppe für die Universität Hamburg

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Gravitationskraft, Lebenskraft, Arbeitskraft, Kaufkraft, Schaffenskraft, Kraft der Kunst – Vorstellungen von Kraft finden sich nicht nur in der Naturforschung, sondern in einer Vielzahl kultureller Bereiche, nicht zuletzt der Ästhetik. Die neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ an der Universität Hamburg fragt nach verbindenden Denk- und Vorstellungsmustern von Kräften in Künsten und Wissenschaften. Das Vorhaben wird zunächst für vier Jahre gefördert und erhält rund 3,9 Millionen Euro zuzüglich einer 22-prozentigen Programmpauschale für indirekte Projektkosten. Starten wird die Gruppe voraussichtlich im Frühjahr 2019.

    Kräfte sind in der Regel nur indirekt über ihre Wirkung wahrnehmbar. Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, wie Kräfte in Bildern, Metaphern und Narrativen, aber auch in Formeln und Simulationen gestaltet bzw. visualisiert werden. Da „Kraft“ als ein zentraler Grundbegriff der Kunst- und Kulturtheorie bisher überwiegend anhand einzelner Epochen untersucht wurde, sollen die Vorstellungswelten nun umfassend rekonstruiert werden.

    Dabei werden nicht nur die Kunst- und Kulturwissenschaften in den Fokus genommen, sondern es wird bewusst eine Verbindung zu den Naturwissenschaften, insbesondere der Biologie, hergestellt. Dafür arbeiten Prof. Dr. Cornelia Zumbusch vom Institut für Germanistik, Prof. Dr. Frank Fehrenbach vom Kunstgeschichtlichen Seminar und Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg, interdisziplinär zusammen. Zudem werden über das vorgesehene Fellow-Programm weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fachdisziplinen eingebunden, um etwa die Visualisierung religiöser, politischer, sozialer oder psychologischer Kräfte zu untersuchen.

    Neben den Darstellungen von Kraft in Kunst, Literatur sowie den in der Natur wirkenden Kräften werden zwei weitere, aktuell sehr relevante Formen der Kraft im Fokus der Kolleg-Forschungsgruppe stehen: die gesellschaftliche Kraft massenmedial verbreiteter Darstellungen sowie die kulturelle Wahrnehmung des Wandels bei Produktion und Verbrauch von Energie – einer speziellen Form von Kraft.

    Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg: „Gute Leute bringen große Erfolge an Land – in diesem Fall die zweite DFG-Kolleg-Forschungsgruppe an der Universität Hamburg. Ich freue mich sehr mit Professorin Zumbusch, Professor Fehrenbach und Professor Glaubrecht und wünsche der Gruppe einen ‚kraftvollen‘ Start!“

    Die Kolleg-Forschungsgruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind ein speziell auf geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeitsformen zugeschnittenes Förderangebot. Sie sollen insbesondere die Bearbeitung eines relevanten, aber weiter gefassten Themas ermöglichen. Zudem steht die Kooperation besonders ausgewiesener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Vordergrund.

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Cornelia Zumbusch
    Universität Hamburg
    Institut für Germanistik
    Tel.: +49 40 42838-3595
    E-Mail: cornelia.zumbusch@uni-hamburg.de

    Prof. Dr. Frank Fehrenbach
    Universität Hamburg
    Kunstgeschichtliches Seminar
    Tel.: +49 40 42838-8130
    E-Mail: frank.fehrenbach@uni-hamburg.de

    Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
    Universität Hamburg
    Centrum für Naturkunde (CeNak)
    Tel.: +49 40 42838-2275 (Sekretariat: -5633)
    E-Mail: matthias.glaubrecht@uni-hamburg.de

    Merel Neuheuser
    Universität Hamburg
    Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-1809
    E-Mail: merel.neuheuser@uni-hamburg.de


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2018/pm19.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Cultural sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).