idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Uni Kiel, IPN und ihre Partner entwickeln neue Konzepte für guten Unterricht mit digitalen Medien – Telekom-Stiftung fördert Initiative mit 1,6 Millionen Euro
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) werden mit ihren Partnern zum Vorreiter für eine auf Bildungsziele bezogene Digitalisierung des Unterrichts und eine moderne MINT-Bildung. Das Kieler Konzept setzte sich in einem bundesweiten Auswahlverfahren durch.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) werden mit ihren Partnern zum Vorreiter für eine auf Bildungsziele bezogene Digitalisierung des Unterrichts und eine moderne MINT-Bildung. Das Kieler Konzept setzte sich in einem bundesweiten Auswahlverfahren durch. Insgesamt hatten sich 30 Universitäten beworben. In dem neuartigen Entwicklungsverbund „Die Zukunft des MINT-Lernens“ entwickeln und erproben fünf der fortschrittlichsten lehrerbildenden Hochschulen des Landes – die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Kaiserslautern, die Universität Koblenz-Landau, die Universität Würzburg und das Team aus CAU und IPN – gemeinsam Konzepte für einen guten MINT-Unterricht in der digitalen Welt. Diese sollen anschließend in die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) eingehen. Die Telekom-Stiftung unterstützt die Entwicklung in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 1,6 Millionen Euro.
Gefragt wurden die Universitäten unter anderem, wie naturwissenschaftlicher Unterricht mit digitalen Medien in Zukunft sinnvoll, spannend und inspirierend gestaltet werden kann. In Kiel dient die Kieler Forschungswerkstatt als Entwicklungs- und Erprobungsort. „Das besondere an unserem Kieler Antrag ist, dass wir die Digitalisierung nicht als Allheilmittel und damit unkritisch betrachten. Es kommt uns vielmehr darauf an, moderne Technologie pädagogisch und didaktisch sinnvoll einzusetzen“, freut sich CAU-Vizepräsidentin Ilka Parchmann über den Zuschlag. Die Professorin für Chemie-Didaktik ist an der Uni Kiel für die Lehrkräftebildung verantwortlich und hatte das Thema schon länger im Blick: „Wir hatten den Mut, rechtzeitig aus eigener Kraft eine Professur für die Didaktik der Informatik ins Leben zu rufen, weil wir überzeugt von der Bedeutung des Themas waren. Das hat sich jetzt ausgezahlt“, lobt Parchmann die Initiative der Kieler Informatik.
Wichtig für den Kieler Erfolg sei auch die seit vielen Jahren erprobte und bewährte Zusammenarbeit mit dem IPN, dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und den lehrkräftebildenden Fächern der CAU gewesen, sind sich Parchmann und ihr Kollege Professor Andreas Mühling einig. Ob Podcasts, Virtual-Reality-Brillen, Wikis, Chats oder gemeinsame Lernplattformen: Für den Leiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik am Institut für Informatik der CAU hat die neue Denkfabrik das Zeug, die universitäre Lehre grundlegend zu verändern. Mühling: „Wir müssen selbst dazu mit gutem Beispiel vorangehen und die Möglichkeiten digitaler Medien dort ausnützen, wo sie sinnvoll wirken. Hierfür benötigen die Lehrenden best-practice-Beispiele, aber auch ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien“.
Mehr Informationen zum Projekt „Die Zukunft des MINT-Lernens“ unter:
http://www.telekom-stiftung.de/zukunft-mint
Kontakt:
Prof. Dr. Ilka Parchmann
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/IPN
Vizepräsidentin
Tel: +49 (0)431 880-3494
E-Mail: parchmann@ipn.uni-kiel.de
Prof. Dr. Andreas Mühling
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Informatik
Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik
Tel: +49 (0)431 880-7508
E-Mail: andreas.muehling@informatik.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: http://www.uni-kiel.de Twitter: http://www.twitter.com/kieluni Facebook: http://www.facebook.com/kieluni Instagram: http://www.instagram.com/kieluni
Link zur Pressemeldung: http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2018-076-denkfab-digital-m...
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist mit über 4.500 Lehramtsstudierenden die größte lehrk ...
Raissa Maas/CAU
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Information technology, Mathematics, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).